/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ukraine-Getreide: Slowakei weitet Importstopp aus 

Es ist ein Alleingang. Wie die Nachrichtenagentur APA meldet, habe die Regierung der Slowakei ein Importverbot auf zehn weitere Agrarprodukte aus der Ukraine ausgeweitet und unbefristet verlängert. Das Land befürchtet Druck auf die heimischen Bauern.

aiz |

Es ist der nächste nationale Alleingang eines der fünf an die Ukraine grenzenden fünf Frontline-Mitgliedstaaten der EU, seit Mitte September ihre von Brüssel gestatten Ausnahmeregelungen ausgelaufen waren.

Transit will Slowakei ermöglichen

Laut dem slowakischen Landwirtschaftsminister Richard Takac hätten Bauern des Landes durch die Einfuhr von ukrainischem Billiggetreide Verluste von rund 110 Mio. Euro (104 Mio. Fr.) erlitten. Kompensationszahlungen der Europäischen Union hätten mit rund 5 Mio. Euro (4,73 Mio. Fr.) nur einen Bruchteil davon abgedeckt. Die Massnahme sei daher unausweichlich, solange die EU nicht wieder zu einer gemeinsamen Importbeschränkung zurückkehre, sagt Takac.

Den Transit ukrainischer Agrarprodukte wolle die Slowakei weiterhin ermöglichen, aber strenger kontrollieren, da zurzeit rund 80% der eigentlich nur zum Transit vorgesehenen Agrarprodukte im Land blieben und den heimischen Produzenten schadeten, so Takac.

Das ursprüngliche Importverbot für Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumensamen bis zum Jahresende befristet gewesen. Die neue Regelung für Produkte wie Hopfen, Honig, Rohr- und Rübenzucker. Ähnliche Beschränkungen hätten zuvor auch schon Polen und Ungarn verhängt.

EU-Bestimmungen liefen im September aus

Die Ukraine, so das Analysehaus UkrAgroConsult, wiederum befürchtet, Bulgarien könne bis Ende November befristete Importrestriktionen von Sonnenblumensaat aus dem Schwarzmeerland fortsetzen, obwohl die bulgarische Ölsaatenindustrie diese zur Auslastung ihrer Kapazitäten benötige.

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 könne das Land seine Schwarzmeerhäfen kaum noch zur Ausfuhr auf den Weltmarkt nutzen, so UkrAgroConsult. So kommen ukrainische Agrarprodukte überwiegend über die Landesgrenzen Richtung Europa. Die EU erlaubte Bulgarien, Polen, Rumänien, der Slowakei und Ungarn, den Verkauf auf ihren heimischen Märkten zu verbieten, um die Preise dort nicht kaputt zu machen. Die EU-Bestimmungen liefen am 15. September aus. Polen, Ungarn und die Slowakei führten daraufhin eigenmächtig Importverbote ein.

Damit wächst in den westlich davon gelegenen Mitgliedstaaten – auch in Österreich – die Befürchtung, ein solcher Alleingang, wenn er nicht von der EU-Kommission unterbunden werde, sorge durch noch mehr Transit ukrainischer Agrarprodukte ihre angespannten Märkte und den herrschenden Preisdruck noch stärker.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      34.86%
    • Nein:
      64.57%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.57%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 350

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?