/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ukraine: Polen könnte Drehkreuz Agrarexporte werden

AgE |

 

Da der Hauptexportkanal über die eigenen Seehäfen auf absehbare Zeit ausfallen dürfte, suchen ukrainische Politiker sowie Vertreter des Agrarsektors fieberhaft nach alternativen Verschiffungs- beziehungsweise Transportmöglichkeiten. 

 

Landwirtschaftsminister Mykola Solskyj hat zu diesem Zweck vergangene Woche zusammen mit dem Vorsitzenden des Ukrainischen Agrarrats (VAR), Andriy Dykun, und Litauens Landwirtschaftsminister Kestutis Navitskas Möglichkeiten ausgelotet, Agrarausfuhren über die Häfen des baltischen Staates abzuwickeln.

 

Dykun wies bei dem Treffen darauf hin, dass die Bauern durch die kriegsbedingten Exportausfälle seit Ende Februar empfindliche Einnahmeverluste verbucht hätten. Dies wirke sich nun auch auf die Frühjahrsaussaat aus, da vielen Betrieben das Geld ausgehe.

 

Polen ins Boot holen

 

Die Ausweitung der Agrarlieferungen ins Ausland über das bisherige Mass hinaus könnte in dieser Situation einen Unterschied machen. Der Vorsitzende des Agrarverbandes, der rund 1’100 Unternehmen mit insgesamt etwa 3,5 Mio. ha Anbaufläche vertritt, schlug deshalb ein Drei-Parteien-Abkommen zwischen der Ukraine, Litauen und Polen vor.  Polen müsste zwangsläufig mit ins Boot, da der Transport über das dortige Schienennetz erfolgen würde.

 

Dykun zufolge hätte ein derartiges Abkommen nicht nur den Vorteil, dass die Ukraine über einen weiteren Absatzkanal für seine Agrarprodukte verfügen würde. Auf dem Rückweg könnten die Züge zudem Treibstoff und Düngemittel ins Land schaffen und damit die angespannte Versorgungslage bei Betriebsmitteln lindern. Polen könnte damit bei der Suche der Kiewer Regierung nach alternativen Exportmöglichkeiten zum Schlüsselfaktor werden.

 

Kapazitäten ausweiten

 

Tatsächlich arbeitet Polen nach Angaben von Landwirtschaftsminister Henryk Kowalczyk bereits konkret an der Schaffung eines sogenannten «Trockenhafens» an der östlichen Landesgrenze, um die logistischen Kapazitäten für landwirtschaftliche Schüttgüter auf der Schiene zu erhöhen. Damit soll zumindest ein Teil der ukrainischen Agrarausfuhren in Drittländer ermöglicht werden, die wegen der russischen Blockade der Schwarzmeerhäfen derzeit weitgehend am Boden liegen.

 

Bei einem «Trockenhafen» handelt es sich um ein Güterverkehrszentrum oder einen Rangierbahnhof, der in der Regel im Hinterland eines Seehafens Teile der logistischen Aufgaben übernimmt und damit die Verladekapazität des eigentlichen Hafens erweitert.  Voraussetzungen dafür sind ein ausgebautes Schienennetz und die Verladeeinrichtungen, um die entsprechenden Tonnagen bewältigen zu können.

 

Schienennetz hat Grenzen

 

Der mit dem ukrainischen Landwirtschaftsminister Solskyj besprochene Plan steht in einer Reihe weiterer Versuche Kiews, die Agrarexporte auf dem Landweg auszubauen. Zuvor hatte Solskyj bereits mit Vertretern der rumänischen Regierung gesprochen, um die mögliche Nutzung dortiger Seehäfen auszuloten.

 

Bei einem Treffen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit polnischen und baltischen Amtskollegen hatte vergangene Woche auch der lettische Präsident Egils Levits der Ukraine die Nutzung der lettischen Häfen für Agrarausfuhren angeboten.

 

Voraussetzung dafür wäre aber in jedem Fall ein ausreichend leistungsfähiger Transportapparat auf der Schiene und Strasse. Der polnische Vorschlag könnte hierzu wichtige Impulse liefern. Limitierender Faktor dürfte aber hier wie dort die logistische Kapazität des ukrainischen Schienennetzes sein, die von Fachleuten derzeit auf maximal 600’000 t Getreide und Ölsaaten monatlich geschätzt wird.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52.36%
    • Hauptsächlich die Frau:
      33.96%
    • Beide zusammen:
      7.08%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.6%

    Teilnehmer insgesamt: 424

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?