/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Uniterre kritisiert «verkehrte Prioritäten» bei Milchverarbeitung

sda |

 

Die Bauerngewerkschaft Uniterre hat den stetig steigenden Import von Butter scharf kritisiert. Es sei inakzeptabel, dass die Butterherstellung in der Schweiz nicht steige und dafür um jeden Preis Käse ins Ausland exportiert werde.

 

Butter-Importe seien vor allem nötig, weil ein Grossteil der Schweizer Milch zu Käse verarbeitet werde, schrieb das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) bei der letzten Kontingents-Erhöhung Mitte Juni. Gemäss Uniterre ist es wegen der Zulagen für verkäste Milch für die Verarbeiterinnen interessanter, Käse für den Import zu produzieren, als Butter für den heimischen Markt.

 

Einheimische Produktion soll unterstützt werden

 

Aus diesem Grund habe die Branchenorganisation Milch (BO Milch) im letzten Jahr einen Fonds geschaffen, um den Export von Milchprotein-Konzentraten (MPC) zu stützen. MPC ist ein Nebenprodukt der Butterherstellung und dessen Verwertung ist nach Angaben von Uniterre ein Problem.

 

Doch trotz dieses Fonds sei die Butterherstellung im letzten Jahr nicht gestiegen, im Gegensatz zu den Exporten von Käse ohne Wertschöpfung. Es stelle sich deshalb die Frage nach der Logik: «Wann wird endlich die einheimische Produktion durch angemessene Planung unterstützt, anstatt um jeden Preis zu exportieren?», schrieb Uniterre.

 

4100 Tonnen Butter werden importiert

 

In diesem Jahr hat das BWL bisher rund 4100 Tonnen Butter zum Import freigegeben. Durchschnittlich beträgt die Nachfrage in der Schweiz über 40’000 Tonnen Butter pro Jahr. Der Importanteil beträgt somit in diesem Jahr rund zehn Prozent.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 29.06.2022
    Gemäss Uniterre ist es wegen der Zulagen für verkäste Milch für die Verarbeiterinnen interessanter, Käse für den Import zu produzieren“ .In diesem Satz sollte es heissen „Export“ nicht „Import“.
    Nebst dem unsinnigen „Verarbeiterinnen“. Bisher galt die männliche Form für beide Geschlechter. Mit dem Begriff „Verarbeiterinnen“ wird Unklarheit geschaffen. Gilt das auch für die männlichen Vertreter der „Verarbeiterinnen“?
  • Rindviehhalter | 29.06.2022
    Milch-Eeiweiss-Konzentrate werden vermutlich auch in der CH Industrie gebraucht. Dank eines von den Milchproduzenten brav gefüllten Kässalis kann es in die ganze Welt verscherbelt werden. Ob Sackweise oder vielleicht in Guetzlis wird zuallererst Big-M herausfinden.

Das Wetter heute in

Umfrage

Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

  • Hauptsächlich der Mann:
    52.94%
  • Hauptsächlich die Frau:
    33.94%
  • Beide zusammen:
    6.79%
  • Ist nicht klar geregelt:
    6.33%

Teilnehmer insgesamt: 442

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?