/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Unsere Vision: Eine klimaneutrale Landwirtschaft»

Die Co-Projektleiter Claudio Müller und Gianluca Giuliani von «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» sprechen im Interview darüber, was hinter der Vision der klimaneutralen Landwirtschaft steckt, wo die Herausforderungen während der Pilotphase steckten und wie die Zukunft des Projekts aussieht.

Jonas Ingold, lid |

LID: Was ist die langfristige Vision des Projekts?

Claudio Müller: Unsere Vision ist es, eine klimaneutrale Landwirtschaft in Graubünden zu etablieren. Dabei ist uns bewusst, dass eine vollständige Klimaneutralität schwer zu erreichen ist. Dennoch dient dieser Leitgedanke als Orientierung, um den Treibhausgasausstoss in der Landwirtschaft und der gesamten Ernährungsbranche zu reduzieren.

Die Landwirtschaft macht derzeit rund 16 % der Schweizer Treibhausgasemissionen aus. Betrachtet man die gesamte Ernährungskette, steigt dieser Anteil auf bis zu 30 %. Unser Anspruch ist es, die Landwirtschaft und die Ernährungsbranche als Teil der Lösung zu positionieren, um dem übergeordneten Ziel Netto-Null bis 2050 näher zu kommen. Gleichzeitig müssen wir die Resilienz der Betriebe erhöhen, um den Auswirkungen des Klimawandels wie Trockenheit, Starkniederschlägen oder neuen Schädlingen zu begegnen.

Die Herausforderung besteht darin, nachhaltige Massnahmen mit der Wirtschaftlichkeit der Betriebe in Einklang zu bringen und gleichzeitig einen langfristigen gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit Ressourcen zu fördern.

Wie wurden die Projekte ausgewählt?

Gianluca Giuliani:  Wir haben Betriebe eingeladen, sich an einem Experiment zu beteiligen, bei dem sie Massnahmen zur Emissionsreduktion und Klimaanpassung umsetzen. Die Massnahmen wurden dann mit den Teilnehmenden bestimmt. Insgesamt haben sich 120 Betriebe beworben, doch aufgrund begrenzter Ressourcen konnten wir nur 50 und die beiden kantonalen Gutsbetriebe aufnehmen. Bei der Auswahl haben wir auf eine breite regionale Verteilung im Kanton Graubünden und eine Vielfalt in der Produktionsausrichtung geachtet.

-> Hier finden Sie die Projektbeschreibung «Hof Rätikon» (vgl. Titelbild).  Der Hof Rätikon befindet sich in St. Antönien GR. 

Was waren die grössten Herausforderungen während der Pilotphase?

Claudio Müller:  Ein zentraler Punkt und auch ein Erfolgsfaktor ist der erwähnte Wissensaufbau. Die 52 Pilotbetriebe investieren jährlich mindestens fünf Arbeitstage in Weiterbildung. Zudem haben wir eine Treibhausgasbilanzierung eingeführt und Arbeitskreise organisiert, um den Austausch zwischen Betrieben zu fördern. Eine Herausforderung war es, Massnahmen aus der Theorie in die Praxis zu überführen, da wissenschaftlich belegte Ansätze unter realen Bedingungen nicht immer funktionieren.

«Es gibt in der Landwirtschaft nicht einfach zwei oder drei Massnahmen, die dann zur Klimaneutralität führen. Es braucht ein ganzes Bündel, um Erfolg zu haben.»

Claudio Müller

Weiter gibt es in der Landwirtschaft nicht einfach zwei oder drei Massnahmen, die dann zur Klimaneutralität führen. Es braucht ein ganzes Bündel, um Erfolg zu haben. Die Stellschrauben bei den Massnahmen richtig einzustellen, um nachhaltige Effekte zu erhalten, ist herausfordernd. Zudem ist Kommunikation essenziell, sowohl innerhalb der Branche als auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Gab es auch kantonspezifische Herausforderungen?

Claudio Müller:  Graubünden ist traditionell ein Tierhaltungskanton. Wir wissen, dass aus der Tierhaltung viel Methan entsteht. Aber die Wiederkäuerhaltung ergibt Sinn, weil wir viel Grasland haben, das anders weder sinnvoll genutzt noch in Wert gesetzt werden kann und vielerorts kaum Alternativen zur Produktion anderer landwirtschaftlicher Erzeugnisse bestehen. Die Herausforderung ist also, Möglichkeiten zu finden, die Tierhaltung zu optimieren.

 

Welche Massnahmen wurden konkret umgesetzt, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren?

Claudio Müller: Bei der Tierhaltung die Optimierung der Fütterung mit hofeigenem Futter oder den gezielten Einsatz von methanhemmenden Zusätzen, Verbesserung des Herdenmanagements zur Verlängerung der Lebensdauer der Tiere bis hin zu Untersuchungen zur genetischen Reduzierung des Methanausstosses.

-> Mit Futtermittelzusatz den Methanausstoss bei Kühen senken

Gianluca Giuliani: In der Bodenbewirtschaftung sind es die Verbesserung der Düngerverarbeitung, Humusaufbau – das hat auch viel mit Klimaanpassung zu tun - und Experimente mit Agroforstsystemen. Im Kanton Graubünden haben wir zwar genügend Wald, aber es gibt auch hier Standorte, wo es Sinn ergeben könnte. Es gibt auch einige Betriebe, die ihre Produktionsrichtung anpassen: Ackerbaufähige Parzellen werden für den Gemüsebau und Spezialkulturen anstelle von Tierhaltung genutzt. Dies immer unter der Prämisse, dass es auch wirtschaftlich aufgeht.

-> Was ein Bergbauer gegen die Wassernot unternimmt

Claudio Müller: Als letzten Punkt möchte ich die Energienutzung nennen. Photovoltaik auf Stallgebäuden, optimierte Eigenstromnutzung und Elektrifizierung landwirtschaftlicher Maschinen sind einige der Möglichkeiten. Einige Betriebe setzen auch auf Biogasanlagen, um die Energieeffizienz zu erhöhen.

-> Wie ein Schafbauer den Mist «veredelt»

Arbeitet das Projekt mit Forschungseinrichtungen zusammen?

Gianluca Giuliani: Wir haben uns bewusst für eine pragmatische, praxisnahe Herangehensweise entschieden und die Forschung später eingebunden. Inzwischen begleiten mehrere Forschungsinstitutionen das Projekt. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht es, wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Erfahrungen aus der Praxis zu kombinieren und die Resultate anzuschauen, dies im Sinne einer produktiven, auf Augenhöhe basierenden und partnerschaftlichen Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft.

 

 

 

 

 

 

<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Beitrag geteilt von klimabauern (@klimabauern)

Welche Projekte werden in die nächste Phase übernommen?

Claudio Müller: Wir bereiten aktuell die Expansionsphase vor und haben einen Massnahmenkatalog mit rund 50 praktikablen Ansätzen erstellt. Betriebe können daraus diejenigen Massnahmen wählen, die am besten zu ihren Strukturen passen. Die gesammelten Daten und Erfahrungswerte helfen dabei, Empfehlungen für eine breitere Umsetzung zu formulieren und mögliche Anpassungen vorzunehmen.

Die Klimastrategie des Bundes wird Auswirkungen auf die Agrarpolitik haben. Wir bereiten die Betriebe darauf vor, diesen Wandel frühzeitig mitzugestalten und sich entsprechend zu positionieren.»

Claudio Müller

Gianluca Giuliani: Die Pilotprojekte sind meist eingebettet in eine bestimmte Praxis, in einen bestimmten Betrieb. Sie haben Erkenntnisse und wichtige Praxiserfahrungen geliefert. Die kann man jetzt nutzen und weitergeben, um in die nächste Phase zu gehen.

Das Projekt soll auch Wettbewerbsvorteile für Bündner Landwirtinnen und Landwirte schaffen.

Claudio Müller:  Die Klimastrategie des Bundes wird Auswirkungen auf die Agrarpolitik haben. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach klimafreundlichen Produkten. Wir bereiten die Betriebe darauf vor, diesen Wandel frühzeitig mitzugestalten und sich entsprechend zu positionieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Fleischproduktion, da sich der Markt durch veränderte Konsumgewohnheiten zunehmend verändert. Eine klimafreundliche Produktion könnte hier ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.

Wird es ein Label für klimafreundliche Produkte geben?

Claudio Müller:  Wir arbeiten daran, dass Betriebe ihre Anstrengungen in der klimafreundlichen Produktion sichtbar machen und ihre Produkte entsprechend kennzeichnen können. Dies würde eine höhere Wertschätzung und gegebenenfalls eine bessere Preisgestaltung ermöglichen. Ein Label könnte langfristig dazu beitragen, klimafreundliche Produkte auf dem Markt besser zu positionieren und den Konsumentinnen und Konsumenten eine bewusste Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Gibt es Pläne zur Ausweitung der Massnahmen auf andere Regionen?

Gianluca Giuliani: Ja, es macht sich nicht nur der Kanton Graubünden Gedanken zum Thema. Während einige eigene Strategien entwickelt haben, sind andere auf uns zugekommen. Das Bewusstsein für Klimaanpassung ist in der Schweizer Landwirtschaft stark ausgeprägt, da Extremereignisse und Trockenperioden direkte Auswirkungen auf die Betriebe haben. Massnahmen zur Klimaanpassung gehen oft Hand in Hand mit Klimaschutzmassnahmen, sodass Betriebe von beiden Seiten her profitieren. Auch wenn sich die weltpolitische Lage geändert hat und das Klima weniger Schlagzeilen macht, bleibt es so wichtig wie zuvor. Es geht schliesslich um die Existenzgrundlage der Landwirtinnen und Landwirte.

Das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» in 5 Stichworten

  • Treibhausgasreduktion: Ziel ist die Reduktion der jährlichen Emissionen der Bündner Landwirtschaft um 50 % (von 270'000 Tonnen CO2-Äquivalenten) durch Maßnahmen in Tierhaltung, Pflanzenbau und Energie
  • Pilotbetriebe: 50 repräsentative Betriebe testen praxistaugliche Klimaschutzmaßnahmen, die ab 2026 auf die gesamte Bündner Landwirtschaft ausgeweitet werden sollen
  • Klimaneutralität: Graubünden soll der erste Kanton der Schweiz werden, der klimaneutrale Lebensmittel produziert
  • Anpassung an den Klimawandel: Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft gegen Klimafolgen wie Wetterextreme und neue Schädlinge
  • Wettbewerbsvorteil: Förderung klimafreundlicher Produkte und Dienstleistungen zur Erschließung neuer Märkte und Schaffung eines Wissensvorsprungs für Landwirte

Kommentare (6)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • bündner bauer | 13.04.2025

    der maschinenring graubünden mit claudio müller und das büro flury und giuliani profitiert am meisten von diesem projekt und von den gesprochenen geldern.... die sind nicht so dumm wie wir landwirte und arbeiten für unter 30fr/std.....

  • Buurebua | 09.04.2025
    Wer hat sich das nur ausgedacht?
    Kann das den wahr sein?
    Warum nur glauben das so viele?
    Gesunder Menschenverstand ist glaube ich an c.. Verstorben
  • Tobias von Allmen | 06.04.2025
    Dieser Kommentar wurde von der Redaktion entfernt.
  • Housi | 06.04.2025
    Bringen Sie den Menschen bei Gras zu fressen. Die Schweiz ist ein Grasland, 65 % der LN ist im Berg und Hügelgebiet und besteht hauptsächlich aus Naturwiesen.
  • Gesunder Menschenverstand | 06.04.2025
    Wenn wir ausrechnen, wieviel CO2 unsere Fälder und Wälder in Sauerstoff umwandeln, sind wir die einzige Branche die sogar positiv für das Klima ist.
    Zudem machen wir etwas Sinnvolles, wir produzieren das Einzige was der Mensch wirklich braucht, NAHRUNGSMITTEL!!!
    • Gesunder Menschenverstand | 06.04.2025

      Ergänzung:


      Eine Hektare Wiese oder Wald bindet ca 6Tonnen CO2 und setzt 4 Tonnen Sauerstoff fre,i pro Jahr.


      Gut gibs die Bauern!

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.85%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    45.3%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.85%

Teilnehmer insgesamt: 351

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?