Zum Unspunnenfest gehört natürlich auch der 83,5 Kilogramm schwere Unspunnenstein, der bei den Steinstosswettkämpfen zum Einsatz kommt. Gestossen wird allerdings längst nicht mehr mit dem Originalstein.
Der Stein vom ersten Unspunnenfest 1805 verschwand danach. 1808 kam ein anderer Stein zum Einsatz, der bis in die 1980-er Jahre verwendet wurde. 167 Pfund wog der legendäre «Chemp», der als Symbol bernischen Brauchtums und Heimatverbundenheit galt. Im Zug des Jurakonflikts entwendeten jurassische Jungseparatisten 1984 den Unspunnenstein aus dem Touristikmuseum in Unterseen - ein Stich ins Herz der Berner Seele.
Jahrelang verschollen
Der Stein blieb jahrelang verschollen. 1985 wurde ein Ersatzstein aus Grimselgranit gefertigt, der bis heute im Einsatz ist. Der verschollene Unspunnenstein tauchte 1999 unter mysteriösen Umständen wieder auf. Im Jahr 2000 konnte ihn der Turnverein Interlaken wieder in Empfang nehmen. Allerdings waren dem Stein Europasterne eingemeisselt worden. Für den Wettkampf taugte der dadurch zu leicht gewordene Stein nicht mehr.
Der Brocken wurde in einer Hotelhalle in Interlaken ausgestellt, wo er 2005 erneut geklaut wurde. In der Vitrine hinterliessen die Diebe einen Pflasterstein mit aufgemaltem Jurawappen. Unter der Ägide des Bundes haben die Kantone Bern und Jura den Konflikt um den Berner Jura unterdessen weitestgehend ausgeräumt. Das bernjurassische Städtchen Moutier hat sich im Juni in einer Volksabstimmung für einen Wechsel zum Jura entschieden. Im September werden zwei weitere kleine bernjurassische Gemeinden ebenfalls über ein solches Vorhaben befinden. Dann gilt die Jurafrage als gelöst. In Interlaken hofft man nun, dass der alte Unspunnenstein vielleicht doch noch endgültig aus seiner politischen Geiselhaft entlassen wird.
Im Schatten der Burg
Der Unspunnenstein und das gleichnamige Fest haben ihren Namen einer Burgruine am Interlakner Hausberg Rugen zu verdanken. Die Burg bestand seit dem 12. Jahrhundert. Es wird vermutet, dass der Name Unspunnen auf den keltischen Flurnamen ussubonno zurückgeht.
Unweit der Ruine befindet sich eine kleine Senke, eine Art natürliche Arena, in der die ersten Unspunnenfeste stattfanden. In jüngerer Zeit verlegte sich das Geschehen aus Platzgründen ins Zentrum von Interlaken.