Das Jahr 2014 fiel für die Imker punkto Honigmenge wenig erfreulich aus: Die Frühlingsernte war mittelmässig, diejenige im Sommer schlecht.
Die Imker erntete 2014 durchschnittlich 14,2 kg Honig. 2013 waren es 22,8 kg, der langjährige Durchschnitt liegt bei 20 kg. Mit lediglich 7,5 kg fiel die Sommerernte wegen des schlechten Wetters um 4,2 kg geringer aus als im Durchschnitt der letzten Jahre. Die Zahlen basieren auf einer Internetumfrage des Vereins deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde, bei der 870 Imker und Imkerinnen mitgemacht haben. Das erlaube eine einigermassen repräsentative Aussage, heisst es in der "Schweizerischen Bienen-Zeitung".
In den letzten Jahren hätten sich die Kantone Basel-Stadt, Genf, Jura, Neuenburg und Schaffhausen als besonders gute Standorte erwiesen, wo Imker überdurchschnittlich viel Honig ernten konnten.