/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Unterstützung für Berggebiete

Die Qualität der Kulturlandschaften in den Berggebieten erhält sich nicht von selbst. Seien es historische Bauwerke, biodiverse Landschaften oder ökologische Strukturen. Vieles  bedarf eines Unterhalts, für den sich auch die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz stark macht. Auch letztes Jahr konnte sie wieder einige Berggebiet-Projekt unterstützen. 

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich für den Schutz, die Pflege und die Aufwertung der Landschaften in der Schweiz ein. Auch in Berggebieten sorgt sie sich um den Erhalt von Landschaftsqualitäten. Dazu gehören die Instandstellung von historischen Bauten, die Förderung der Biodiversität durch Vernetzung und Aufwertung von ökologischen Strukturen und die Pflege eines lebendigen Erbes.

Um diese Aufgaben zu erfüllen, bedarf es einer Finanzierung. Auch letztes Jahr hätte der SL-FP wieder einen namhaften Beitrag für die Landschaftspflege im Berggebiet einsetzen können, schreibt die Stiftung in einer Mitteilung. 

835’000 Franken für Berggebiete

Gönnerbeiträge würden es  der SL-FP Jahr für Jahr ermöglichen, lokale Projekte zur Pflege wertvoller Kulturlandschaften finanziell zu unterstützen. Im Jahr 2023 konnten, insbesondere dank namhaften Beiträgen des Gemeinnützigen Fonds des Kantons Zürich, 835‘000 Franken an Projekte im Berggebiet gesprochen werden, wie die Stiftung weiter mitteilt. 

Grössere Beiträge kämen Landschaftsvorhaben in den Kantonen Tessin, Jura und Neuenburg zugute. So konnten folgende, grössere Projekte unterstützt werden:

  • Instandstellung des wertvollen Weilers Germanionico in der Gemeinde Serravalle TI
  • das Landschaftsprojekt „Biodiversität – Wasser – Doubs“ im Naturpark Doubs JU/NE
  • sowie Landschaftsaufwertungen in Moghegno (Gemeinde Maggia TI) und Cavergno (Gemeinde Cevio TI)

Unterstützung auch für kleinere Projekte

Auch kleinere Vorhaben seinen aber von Bedeutung, schreibt die Stiftung weiter. So seien diesbezüglich Beiträge für folgende, kleinere Projekte gesprochen worden: 

  • die Instandstellung der Suone Niwärch in Ausserberg VS
  • die Restaurierung eines Käsespychers auf der Schwarzwaldalp (Gemeinde Meiringen BE)
  • die Pflanzung einer Hecke bei «le Grand Pré» in Ollon VD

Mit der Unterstützung von konkreten Projekten vor Ort wolle die SL-FP dazu beitragen, dass neben der Pflege des kulturellen Erbes und der Vielfalt der schweizerischen Kulturlandschaften auch die naturnahe Bewirtschaftung und die Biodiversität gefördert werden könne. Auch könne so das langjährige Engagement der lokalen Bevölkerung für ihre wertvollen Landschaften honoriert und gefördert werden, heisst es in der Mitteilung der Stiftung abschliessend. 

-> Hier finden Sie eine Liste der von SL-FP unterstützten Projekten

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Betroffener | 30.01.2024
    Mehrheitlich ver(sch)wendet der Landschaftsschutz Geld für Einsprachen um die Entwicklung der Bauernbetriebe zu verhindern und zu verzögern
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Schaut Ihr «Bauer, ledig, sucht»?

  • Ja klar, verpasse keine Folge:
    23.35%
  • Nein, interessiert mich gar nicht:
    44.16%
  • Nicht immer, aber ab und zu:
    15.74%
  • Zappe nur selten rein:
    6.09%
  • Früher schon, nun nicht mehr:
    10.66%

Teilnehmer insgesamt: 394

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?