/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Unwetterschäden auf 2,5 Milliarden Euro geschätzt

awp |

 

Die schweren Unwetter in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den vergangenen zehn Tagen werden die Versicherer nach Schätzungen von Experten mehr als 2,5 Milliarden Euro (2,74 Mrd. Fr.) kosten. 

 

Allein die Stürme und Hagelzüge durch die Tiefdruckgebiete «Volker» und «Wolfgang» hätten im deutschsprachigen Raum mehr als 2 Milliarden Euro (2,2 Mrd. Fr.) versicherte Schäden angerichtet.

 

Hohe Schäden in der Schweiz

 

Dies sagte Versicherungsmathematiker Onnen Siems, Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) am Donnerstag in Köln: «Mehr als die Hälfte der Schäden entstanden in Deutschland, hauptsächlich in der Sparte Autokasko.» Das Tief «Xero» richtete vor allem in der Schweiz Hagelschäden an, während es in Süddeutschland zu Überschwemmungen kam. Siems veranschlagt die Schäden daraus auf eine halbe Milliarde Euro.

 

Alleine am vergangenen Montag richteten die Hagelzüge in der Schweiz Schäden von mindestens 260 Millionen Franken an, wie Zahlen der Versicherungen Axa, Allianz Suisse, Mobiliar und Schweizer Hagel sowie mehrerer Gebäudeversicherungen zu entnehmen war. Bereits letzte Woche waren Versicherungen Schäden nach wiederkehrenden Unwettern in der Höhe von über 260 Millionen Franken gemeldet worden.

 

Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2020 mussten die Versicherer in Deutschland nach Daten des Branchenverbandes GDV mit 1,95 Milliarden Euro für die Folgen von Naturgefahren wie Sturm, Hagel und Überschwemmungen aufkommen.

 

Zusammenhang mit Klimawandel

 

Siems bringt die Häufung von Unwettern in Zusammenhang mit dem Klimawandel. Der Juni sei – nach 2003 und 2019 – der drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 gewesen. Im Schnitt sei es 2,6 Grad wärmer als im Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre. Die feuchtwarme Luft entlud sich in Gewittern mit Blitz, Starkregen, Sturm und Hagel. «Ein Zusammenhang von Versicherungsschäden und dem Klimawandel drängt sich auf», sagte der Aktuar.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 03.07.2021
    «Ein Zusammenhang von Versicherungsschäden und dem Klimawandel drängt sich auf» Klar! Das Klima ändert. Und Wetter und Unwetter ist Teil des Klimas. Das leugnet niemand.
    Was bezweifelt wird, ist, dass der menschliche CO2- und Methanausstoss, ... die leichte Erwärmung seit den kalten 1880-er Jahren (Ende der kleinen Eiszeit) herbeigeführt hat, oder ob das doch eher natürliche Klimazyklen waren?
    Der Autor, awp, manipuliert hier bewusst oder unbewusst die Leser, wenn er diese Frage unterdrückt!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.27%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    43.65%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    1.85%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.23%

Teilnehmer insgesamt: 433

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?