/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Urbanes Gärtnern holt Schulthess-Gartenpreis

Der mit 25'000 Franken dotierte Schulthess-Gartenpreis geht dieses Jahr an die Stadt Lausanne. Der Schweizer Heimatschutz zeichnet damit ihr langfristiges Engagement zu Gunsten von urbanen Gärten - «Plantages» - aus, wie er am Dienstag mitteilte.

sda |

 

Der mit 25'000 Franken dotierte Schulthess-Gartenpreis geht dieses Jahr an die Stadt Lausanne. Der Schweizer Heimatschutz zeichnet damit ihr langfristiges Engagement zu Gunsten von urbanen Gärten - «Plantages» - aus, wie er am Dienstag mitteilte.

Seit 1996 fördert die Stadt Lausanne das Konzept «Plantages». Dabei geht es um gemeinschaftlich genutzte Kleingärten. Angelegt werden diese auf schlecht genutzten Arealen, etwa auf nicht bebaubaren Zwischenräumen oder ungenutzten Freiflächen von Grosssiedlungen.

Historischer Gemüsegarten

Die Flächen werden in Parzellen aufgeteilt. Dafür bewerben kann sich, wer in Gehdistanz zum Areal wohnt. Die Pächterinnen und Pächter pflanzen Gemüse und Blumen, können sich vom hektischen Stadtleben erholen und Nachbarschaftsbeziehungen pflegen. Hochbeete erlauben die Bewirtschaftung auch vom Rollstuhl aus. Gartenhäuschen, Grills und dergleichen Familiengarten-Accessoires gibt es nicht.

Gegenwärtig werden elf «Plantages» genutzt, wie es in der Mitteilung heisst. Als «sinnbildlich für das Vorgehen in Lausanne» bezeichnet der Heimatschutz die «Plantage du Désert»: Genutzt wird ein barocker Gemüsegarten, der einst zur Versorgung eines Landgutes diente.

60 Pächter

Eine grobe Bebauung hatte ihn als Gartendenkmal beeinträchtigt. Die Umnutzung 1999 gab ihm seinen ursprünglichen Zweck als Hausgarten zurück. Der Unterschied: Heute dient er nicht mehr einem einzelnen, sondern mehr als 60 Pächterinnen und Pächtern.

Auch künftig will die Stadt Lausanne laut Mitteilung das «Plantages»-Konzept weiterführen. Eine spezielle Planung zeigt, wo es das Bedürfnis nach Pflanzgärten gibt und wo solche angelegt werden können. Die konkrete Umsetzung erfolgt dann in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und den jeweiligen Grundbesitzern.

 

Über den Schulthess Gartenpreis

Der Schweizer Heimatschutz verleiht seit 1998 den Schulthess Gartenpreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Gartenkultur. Ausgezeichnet werden können die Erhaltung und Pflege historisch wertvoller Gärten und Parkanlagen sowie die Realisierung von besonders qualitätsvollen zeitgenössischen Grünanlagen.

 

    Das Wetter heute in

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?