/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

US-Richter erhöht Druck auf Bayer in Glyphosat-Streit

sda/mge |

 

Bei den Glyphosat-Klagen in den USA hat der zuständige Richter den Druck auf den Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer für eine Einigung erhöht. Richter Vince Chhabria kündigte in der Nacht zu Dienstag in San Franciso an, einige der offenen Bundesfälle wieder in den Gerichtssaal vor Geschworenen-Jurys zu bringen.

 

Nach einer Zeit für Verhandlungen für einen Vergleich sei nun die Zeit gekommen, die Fälle wieder aufzunehmen. Somit könnte Bayer nächstes Jahr bis zu vier Fälle vor Gericht verhandeln müssen. Doch Bayer hat weiter die Möglichkeit, für deren Ablehnung zu kämpfen oder sich mit den Klägern zu einigen.

 

Bayer teilte mit, man wolle weiter eine Einigung bei den Glyphosat-Klagen erzielen. Der vom Gericht bestellte Mediator Ken Feinberg sagte, man sei noch nicht am Ziel, es gebe aber bedeutende Fortschritte.

 

Vergleich angekündigt

 

Bayer hatte im Sommer einen gross angelegten Vergleich in der Sache angekündigt. Dabei sind für bestehende Glyphosat-Klagen bis zu 9,6 Milliarden Dollar vorgesehen. Bereits gegen Ende des Sommers hatte Chhabria Bayer wegen des langsamem Tempos bei den Einigungen gerügt und angedroht, die Verfahren in einigen der Fällen fortzusetzen.

 

Wie seit Anfang November bekannt ist, hat Bayer mittlerweile in 88 500 Fällen eine Vereinbarung erzielt. Ende Juni hatte Bayer von etwa 125›000 eingereichten und nicht eingereichten Klagen berichtet.

 

Noch weitere Rechtsmittel

 

Verhandlungen von Glyphosat-Klagen vor Gericht dürften kaum im Interesse von Bayer sein, hatte der Konzern doch in den ersten drei Verfahren wegen angeblicher Krebsrisiken von Glyphosat herbe Niederlagen kassiert. Jedoch sind nicht alle Rechtsmittel ausgeschöpft.

 

Offen ist zudem weiter der Umgang mit möglichen künftigen Fällen, also mit potenziellen Klägern, die künftig an Krebs erkranken und Glyphosat dafür verantwortlich machen. Richter Chhabria hatte sich hier an der ursprünglich von Bayer und der Gegenseite geplanten Lösung gestört.

 

2 Milliarden Dollar

 

Die Bayer-Führung hatte Anfang November angekündigt, dass ein überarbeiteter Vorschlag etwa zwei Milliarden Dollar (910 mio Franken) kosten wird und damit mehr als die ursprünglich erwarteten 1,25 Milliarden Dollar. Was genau an den neuen Vereinbarungen teurer wird und wie Bayer Richter Chhabria überzeugen will, sagte Bayer damals nicht. Insgesamt käme das Vergleichspaket so auf rund 11,6 Milliarden US-Dollar.

Kommentare (8)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Othmar Bernet | 11.11.2020
    Hallo Beat, das heisst also wenn ich dich richtig verstehe, dass Du genau weisst was da im Boden abgeht, wenn das gespritzt wird. Du sagst das wird völlig abgebaut, kannst du mir sagen was für dich abgebaut heisst. Und dann kannst du mir sicher auch gleich wie der Boden funtioniert. Mit und ohne Einwirken des Menschen.
    • Beat Furrer | 12.11.2020
      Diese Belege zur schädigenden Wirkung von Glyphosar am Biden erwarte ich von den Klägern.
      Und dann muss auch noch die Verhältnissmässigkeit gewahrt werden.
    • Beat Furrer | 14.11.2020
      Glyphosat wird seit 40 Jahren verwendet. Es sind keine negativen Auswirkungen auf die Bodenlebewesen bekannt. Also gibt es keine (im Zweifelsfall für den Angeklagten).
  • Beat Furrer | 10.11.2020
    Holger Douglas (Wissenschafts- und Technikjournalist):
    „Auch nach über 40 Jahren weltweitem Gebrauch gibt es keinen Beweis dafür, dass Glyphosat schädliche gesundheitliche Folgen hat.“
    https://www.novo-argumente.com/artikel/desinformation_gegen_glyphosat
    • Walter Germann | 10.11.2020
      Eine solche Meldung ist ja zum Kotzen
      Natürlich wieder ein Wissenschafts- und Technikjournalist mit keiner Ahnung was im Boden mit den Mikro Oranismen und Pilzen passiert.
      • Beat Furrer | 10.11.2020
        @Walter Germann: Was passiert denn dort mit den Pilzen und Mikroorganismen? Bitte mit konkreten Belegen! Danke.
      • Beat Furrer | 11.11.2020
        Was vor allem schädlich ist, ist die penetrante Propaganda gegen Glyphosat (und GVO). Die Wissenschaftlerin Michelle McGuire drückt das so aus: „Es ist mir jetzt klar, dass ich unterschätzt habe, wie giftig diese ganze Anti-GVO Propagandawelt geworden ist.“
        Wer steckt dahinter: "In Verruf gekommen ist Glyphosat vor allem, als sich NGOs professionell der Sache annahmen und den Kampf gegen das vermeintliche Supergift als lohnende Einnahmequelle entdeckten. Eine davon ist US Right to Know (USRTK)."
      • Beat Furrer | 11.11.2020
        "Der US-amerikanische Pflanzenphysiologe Stephan O. Duke hat Glyphosat einmal als „Jahrhundert-
        Herbizid“ bezeichnet: hochwirksam und dabei wenig giftig und für die Umwelt unproblematisch,
        weil es IM BODEN ABGEBAUT WIRD. Der Wirkmechanismus greift in den Stoffwechsel der Pflanze ein:
        Glyphosat blockiert ein Enzym, das Pflanzen zur Herstellung bestimmter Aminosäuren benötigen." https://www.novo-argumente.com/artikel/lasst_glyphosat_in_ruhe

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    38.02%
  • Nein:
    48.76%
  • Weiss noch nicht:
    13.22%

Teilnehmer insgesamt: 242

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?