Sowohl Martina Häfliger wie auch Corinne Röthlisberger bringen wertvolle Erfahrungen und Perspektiven in die Organisation ein, die sich der Förderung des bäuerlichen Erfahrungsaustauschs widmet, schreibt der Verein in einer Medienmitteilung.
«Wir freuen uns, dass wir mit Martina und Corinne zwei engagierte Persönlichkeiten gewinnen konnten, die unsere Vision von einer lebendigen und nachhaltigen Landwirtschaft teilen», erklärt Peter Schweizer vom Verein Agrikultura. «Mit ihrem Know-how werden wir unsere Aktivitäten weiter ausbauen und noch mehr Landwirte erreichen.»
Erfahrene Fachfrauen
Martina Häfliger, ehemalige Bio-Beraterin am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, hat sich über viele Jahre hinweg für die ökologische Landwirtschaft eingesetzt. Ihre fundierten Kenntnisse in der Beratung und Schulung von Landwirten werden dem Verein Agrikultura zugutekommen und die Initiative zur nachhaltigen Landwirtschaft weiter stärken, schreibt der Verein.
Corinne Röthlisberger, Betriebsleiterin des Biohofs Bild, ist ebenfalls eine erfahrene Fachfrau in der biologischen Landwirtschaft. Ihre Praxisnähe und Innovationskraft werden wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Plattform terrABC.org geben, die Landwirte miteinander vernetzt und den Austausch bewährter Verfahren fördert.
Der Verein Agrikultura
Der Trägerverein Agrikultura ist ein Verein, der sich für Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Ernährung einsetzt. Gegründet im Jahr 2017, betreibt der Verein das Projekt terrABC.org, eine Plattform, die Wissen über nachhaltige Landwirtschaft sammelt und verbreitet.
Das Projekt terrABC.org hat sich zum Ziel gesetzt, eine Plattform für den Austausch zwischen Landwirten zu schaffen, die sich für nachhaltige Anbaumethoden und innovative Lösungen interessieren.
Im zweiten Teil der Reihe zur #Wasserplanung in der #Agrarökologie geht es um die Umsetzung der Pläne. Wie #Landwirtinnen innovative Ansätze nutzen, um #Wasser#nachhaltig zu bewirtschaften. #NachhaltigeLandwirtschaft#landwirtschaft#Ressourcenschutzhttps://t.co/kw9oqzr8tq
— terrabc (@terrabc_org) October 12, 2024
Der Verein fördert Bildung im Bereich nachhaltiger Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung, unterstützt den Wissens- und Erfahrungsaustausch und bietet Beratung für nachhaltige Agrar- und Ernährungskultur an. Mitglieder des Vereins können Einzelpersonen oder Kollektive sein, die die Ziele des Vereins unterstützen.