Der Verein Wald-Klimaschutz Schweiz ruft mit einer Medienmitteilung zur Unterstützung des Klimaschutzgesetzes auf. Dessen Annahme würde unter anderem bewirken, dass Holz als klimafreundlicher Bau- und Brennstoff wertvoller würde und die nachhaltige Waldpflege so besser finanziert werden könne.
Wald-Klimaschutz Schweiz setzt sich für eine klimaoptimierte Waldbewirtschaftung ein. Im Hinblick auf die Abstimmung vom 18.Juni ruft der Verein dazu auf, den Schweizer Wald als wertvolles Instrument im Kampf gegen den Klimawandel anzuerkennen.
Verein vergibt CO2-Zertifikate
Der Verein Wald-Klimaschutz Schweiz setzt sich zum Ziel, bei Waldeigentümern und Forstbetrieben eine klimaoptimierte Waldbewirtschaftung zu fördern. Er bietet Waldeigentümern und Forstbetrieben eine Plattform, um CO2-Projekte zu realisieren. Dabei unterstützt der Verein seine Mitglieder bei der Umsetzung, der Dokumentation sowie der Validierung und Verifizierung der CO2-Projekte und im Verkauf der CO2-Zertifikate.
Durch die Umsetzung von Wald-Klimaschutzprojekten in der ganzen Schweiz werde nicht nur CO2-Emissionen reduziert, sondern auch die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtsfunktionen des Waldes gewährleistet.
Verminderungsziele
Das Klimaschutz-Gesetz hat das Parlament mit Zustimmung des Bundesrates ausgearbeitet, als indirekten Gegenvorschlag zur vom Verein Klimaschutz getragenen Gletscher-Initiative. Das Gesetz enthält keine Verbote und neuen Abgaben, sondern setzt Verminderungsziele. Die für das Erreichen dieser Ziele nötigen Massnahmen müssen in separaten Gesetzen festgelegt werden. Bis 2040 müssen die Emissionen gegenüber 1990 um 75 Prozent zurückgehen – soweit als möglich durch die Reduktion des Treibhausgas-Ausstosses im Inland. Verbleibende Emissionen sollen in Form von negativen Emissionen der Atmosphäre entzogen werden.
Zwischenziele sollen auch für Hausbesitzer, Verkehr und Industrie gelten. Der Sektor Gebäude muss seine Emissionen bis 2040 gegenüber 1990 um 82 Prozent senken. Die Industrie muss bis 2040 eine Senkung um 50 Prozent hinbekommen und der Verkehr eine solche um 57 Prozent. 2050 dürfen Gebäude und Verkehr gar kein Treibhausgas mehr ausscheiden. Die Industrie muss die Emissionen gegenüber 1990 um 90 Prozent senken.
Seit 2019 für Wald-Klimaschutzprojekte
Der Verein Wald-Klimaschutz Schweiz kam dank der Initiative «Klimaschutzprojekt Wald Solothurn» des BWSo (Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn) zustande. Es war – neben dem 2010 lancierten Wald-Klimaschutzprojekt der Oberallmeindkooperation (OAK) im Kanton Schwyz – eines der wenigen signifikanten und anerkannten Wald-Klimaschutzprojekte in der Schweiz.
Für die landesweite Umsetzung von Wald-Klimaschutzprojekten wurde 2019 der Verein «Wald-Klimaschutz Schweiz» gegründet. Der Verein ist zuständig für das Marketing, unterstützt beim Verkauf der CO2-Zertifikate und vertritt die Interessen seiner Mitglieder.