/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Verfrühter Tod durch Umweltverschmutzung

 

Umweltverschmutzung ist einer Studie zufolge für weltweit jeden sechsten vorzeitigen Todesfall verantwortlich. Im Jahr 2019 starben neun Millionen Menschen verfrüht, wie aus einer am Mittwoch in der Fachzeitschrift «The Lancet Planetary Health» veröffentlichten Studie hervorgeht.

 

Hauptursache für Millionen verfrühter Todesfälle sind laut einer Studie schlechte Luftqualität und chemische Schadstoffe, insbesondere Blei. 6,7 Millionen vorzeitige Todesfälle waren laut der Studie auf Luftverschmutzung zurückzuführen, 1,4 Millionen auf Wasserverschmutzung und 900›000 auf Bleibelastung.

 

Die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf die Gesundheit seien «sehr viel grösser als die von Krieg, Terrorismus, Malaria, HIV, Tuberkulose, Drogen und Alkohol», erklärten die Autoren rund um Hauptautor Richard Fuller von der Globalen Allianz für Gesundheit und Umweltverschmutzung (GAHP). Umweltverschmutzung und Abfälle, die in Luft, Wasser und Boden gelangen, führen selten direkt zum Tod. Sie können jedoch schwere Herzerkrankungen, Krebs, Atemprobleme und akuten Durchfall verursachen.

 

Arme Länder besonders betroffen

 

Besonders betroffen sind demnach Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Auf sie entfallen 92 Prozent der Todesfälle und ein Grossteil der damit verbundenen wirtschaftlichen Verluste. Diese lagen 2019 laut der Studie bei 4,6 Billionen Dollar und damit etwa sechs Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung.

 

«Die Tatsache, dass die Bleibelastung vor allem in ärmeren Ländern zunimmt und die Zahl der Todesfälle steigt, ist erschreckend», sagte Fuller der Nachrichtenagentur AFP. Algerien hatte 2021 als letztes Land weltweit Blei im Benzin verboten. Dennoch gelangt der Schadstoff weiterhin in die Umwelt, insbesondere durch unsachgemässes Recycling von Blei-Säure-Batterien und Elektroschrott.

 

Keine Verbesserung

 

Die Zahl der Todesfälle, die durch schlechte Luftqualität in Innenräumen, unsauberes Trinkwasser und Hygienemängel verursacht wurden, ging indes zurück. Die mit der Industrialisierung in Zusammenhang stehenden Todesfälle nahmen jedoch insbesondere in Asien zu.

 

Die Situation hat sich den Wissenschaftlern zufolge seit 2015 nicht verbessert: Bereits damals ging rund jeder sechste vorzeitige Todesfall auf Umweltverschmutzung zurück. Das Bewusstsein für das Problem und die finanziellen Mittel zur Bekämpfung seien seit 2015 nur geringfügig gestiegen, erklärte Fuller. «Wenn wir es nicht schaffen, auf saubere und grüne Weise wirtschaftlich zu wachsen, machen wir etwas furchtbar falsch.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 19.05.2022
    Rechtschreibfehler im Titel. "Tod" oder "verfrüht tot" wäre richtig.
    • Jagdinspektor | 19.05.2022
      Genau richtig und der Wolf müsste auch geschossen werden
  • Beat Furrer | 19.05.2022
    Hunger, Kriege, Sanktionen, Kälte, Drogen und Impfstoffe dürften weit vor der "Umweltverschmutzung" Ursache für vorzeitigen Tod sein.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    7.55%
  • Ja, aus Mais:
    9.2%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.87%
  • Nein:
    74.38%

Teilnehmer insgesamt: 1218

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?