Donnerstag, 23. März 2023
29.09.2021 11:37
Auszeichnungen

Diese Höfe sind für den Prix Climat nominiert

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: mgt/blu

Erstmals wird in diesem Jahr der Prix Climat verliehen. Die Klima-Allianz will aufzeigen, dass eine klimafreundliche Landwirtschaft möglich und rentabel ist. Eine Fachjury hat sechs Projekte nominiert. Im Frühling2022 wird die Jury und die Bevölkerung mit einem Online-Voting den Sieger küren.

Gemäss Mitteilung der Klima-Allianz gingen über 60 Bewerbungen aus der ganzen Schweiz ein. In Zusammenarbeit mit einer Fachjury nominierte die Klima-Allianz, aufgrund von in Workshops erarbeiteten Kriterien, die sechs Finalisten. Im Rahmen einer Sensibilisierungskampagne werden die Klimaprojekte ab November in Videoporträts einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

«Mit dem Prix Climat erhalten Konsumenten einen Einblick in die wichtige Arbeit von klimafreundlichen Betrieben und deren Produkte. Zudem sollen die klimafreundlichen Ansätze unserer Finalisten andere Landwirte inspirieren», hält Loïc Schwab, Projektleiter des Prix Climat, fest.

Im Februar 2022 kann die Userinnen und User über ein Online-Voting für ihren Favoriten abstimmen. An der anschliessenden Preisverleihung im März kürt eine Fachjury den ersten Platz des Prix Climat 2022. «Nebst einer Auszeichnung erhalten alle nominierten Höfe mit dem Prix Climat die nötige Aufmerksamkeit, um künftig ihre Klimaprojekte zum Erfolg zu bringen», heisst es weiter.

Nominierte Betriebe

Agroforst, Fermes de Savanes, Apples VD

Die Ferme des Savanes ist ein Betrieb, der nach den Gestaltungsprinzipien der Permakultur als Agroforst-Projekt konzipiert wurde und seit 2021 in Apples (VD) in horizontaler und geteilter Verwaltung durchgeführt wird. Vorbild ist die nordamerikanische Savanne bestehend aus verschiedenen Bäumen, Sträuchern, Büschen und Stauden. Durch den mehrstufigen Obstgarten wird CO2 im Boden gespeichert. Mit dem Anpflanzen von Hecken soll das Austrocknen durch den Wind und damit den Wasserbedarf verringert werden. Und gleichzeitig soll so die Artenvielfalt erhöht werden. 

Betrieb
Land: über 30 Hektaren, Agroforstwirtschaft, Gemüsebau, Mehrstufige Obstgärten, Obstbaumschule, Hecken, Solidarische Landwirtschaft (Gemüsekörbe), Regenerative Landwirtschaft

Mobgrazing, Familie Schönbächler, Rickenbach LU

Das Prinzip von Mob-Grazing: Kühe grasen auf engstem Raum und nur für kurze Zeit. Durch die lange Rastzeit von 40 – 60 Tagen regeneriert sich das Gras und hat dabei genügend Blattfläche und Zeit, um viel Kohlenstoff in sein Wurzelwerk und über die Bodenlebewesen in den Boden einzulagern. Der Humusgehalt steigt und damit auch die Wasserhaltefähigkeit des Bodens. Durch den hohen Besatz wird zudem die Wasserverdunstung verringert.

Betrieb
Land: über 14 Hektaren, Tiere: Mutterkühe, Weidetruten, Weideschweine, Schweinemast; Dinkel, Silomais, 100 Hochstammbäume: Kirschen, Mirabellen, Äpfel, Birnen, Konventionelle & regenerative Landwirtschaft

Herbstzeitlose, Familie Koch-Mathis, Root LU

Im Projekt Herbstzeitlose wird graslandbasiert Rindfleisch produziert, stressfrei mit Hoftötung geschlachtet, die Kunden mit Aktionen (Gäste vor Ort, Grillkurse Nose to tail) sensibilisiert und Paten für nachhaltigen Fleischkonsum angeboten. Durch solidarische Landwirtschaft werden Konsumenten selbst zu Bauern. Die Basis des Projekts bilden fünf alte Mutterkühe der Schweizer-ProSpecieRara-Rasse Rätisches Grauvieh, die eigentlich geschlachtet werden sollten. Sie sind die «Herbstzeitlosen» und erhalten auf der Obermettlen eine zweite Chance. Dadurch verlängert sich ihre Nutzungsdauer, was sich positiv auf ihre Ökobilanz auswirkt. Jedes weitere Kalb, das sie auf die Welt bringen, erhält acht Paten, sogenannte Herbstzeitlose-Paten. Jeder Pate bezahlt zwei Jahre lang einen Franken pro Tag und wird nach zwei Jahren mit einem Fleischanteil am «Herbstzeitlose-Beef» beteiligt. Während den zwei Jahren kann er an Bauernhoftagen aktiv auf dem Bauernhof mitarbeiten und so einen Einblick erhalten, welche Arbeiten, wieviel Zeit und dass ein Lebewesen hinter einem Bissen Fleisch steckt.

Betrieb
Land: über 6 Hektaren, Grasland, Bergzone 1, Biologischer Landbau, Tiere: 5 Mutterkühe mit Kälbern und einige Weidebeef (max. 15 Tiere), Solaranlage, Solidarische Landwirtschaft (Tierpatenschaften)

SlowGrow, Matthias Hollenstein, Samuel Bähler & Petrissa Eckle, Mönchaltorf ZH

Mosaiklandwirtschaft bedeutet, dass Felder in Traktorspurstreifen aufgeteilt werden. Entlang dieser Anbaustreifen werden Maschinen effizient genutzt, quer zu den Anbaustreifen erhält man hohe räumliche Diversität, mit Kulturen von Gemüse, Getreide, Gründüngungen und Beeren. Dies erlaubt eine hohe Biodiversität unter und über dem Boden und die Ausbildung von Wechselwirkungen zwischen benachbarten Kulturen, ihren Botenstoffen, Microbiota, Pilznetzwerken, Insektenpopulationen etc. Die bepflanzten Fahrspuren werden dabei mit einem präzisen GPS im «controlled traffic farming» (CTF) befahren.
Eine wichtige Rolle spielt bodenbedeckener Mulch, der als Nahrung für das Bodenleben dient, Beikräuter vermindert, teuren manuellen Jätaufwand und mechanische Bodenbearbeitung reduziert, sowie Feuchtigkeit eingeschlossen und bei starken Niederschlägen vor Verschlämmung und Erosion schützt.

Betrieb
Land: über 20 Hektaren, Gemüsebau, Ackerbau & Spezialkulturen, Mosaiklandwirtschaft, Regenerative Landwirtschaft, Vertrieb über Solidarische Landwirtschaft

Haferdrink, Biohof Hübeli, Leandra Brusa & Urs Marti, Kallnach BE

Da es noch keinen Haferdrink aus Schweizer Hafer zu kaufen gab, wurde im Oktober 2020 mit der Herstellung von Haferdrink aus Schweizer Biohafer begonnen. Dieser wird mit Hilfe des eigenen Solarstromes (PV-Anlage) hergestellt, in Mehrweg-Glasflaschen abgefüllt, mit einer Etikette aus Recycling-Papier versehen und an Unverpackt-, Bio- & TanteEmma-Läden in den Kantonen Bern, Solothurn und Freiburg geliefert. Die Glasflaschen werden retour genommen, gewaschen und erneut befüllt

Betrieb
Pflanzenbau (Linsen, Polentamais, Hafer, Hartweizen, Dinkel), Verarbeitung & Direktvermarktung (Hafermilch im Mehrwegglas, Linsen, Polenta, Bramata, Teigwaren), Selbsterntegemüse, Baumpatenschaften für Hochstammbäume, Tierarche (Lebenshof für 38 Rinder, 2 Schafe, 2 Schweine)

Bächlihof, Martin Jucker & Stefan Bächli, Jona SG

Beim Bächlihof werden Hühner, Schafe und Schweine im Obstbau für Humusaufbau eingesetzt. Dadurch sinkt der maschinelle Einsatz. Anbau, Verarbeitung und Vermarktung erfolgt unter einem Dach. Verarbeitet wird hauptsächlich Ware mit minderwertiger optischer Qualität zur Reduktion von Foodwaste aus fast pestizidfreier Landwirtschaft. Einsatz von Pflanzenkohle im Stall, diese landet in Form von Mist-Kompost direkt auf dem Feld und bleibt dort als Nährstoffträger im Boden angelagert. Umstellung auf E-Mobilität steht kurz bevor. Fast kein Einsatz von Plastikverpackungen in der Manufaktur (Suppe im Glas). Zukauf von Produkten immer möglichst aus der Nähe. Fremdprodukte im Hofladen werden mit Entfernung in km vom Laden ausgezeichnet.

Betrieb
Land: über 150 Hektare (auf vier Betrieben), Regenerative Landwirtschaft, Obstbau, Gemüsebau, Ackerbau, Tierhaltung, Direktvermarktung

Mehr zum Thema
Vermischtes

2023 dauert die Sommerzeit damit vom 26. März bis zum 29. Oktober.Heinz Röthlisberger Am Sonntag beginnt die Sommerzeit: Um 2.00 Uhr werden in der Schweiz und in den meisten europäischen…

Vermischtes

Im neuen IPCC-Bericht zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 190 Ländern auf, dass der Klimawandel schneller voranschreitet als bisher erwartet.Gerd Altmann Angesichts der drastischen Folgen der zunehmenden Erderwärmung fordern Schweizer Wissenschaftlerinnen…

Vermischtes

Zu insgesamt 15’176 Brandereignissen rückten die Feuerwehren 2022 aus.Freak06 Die Feuerwehren in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sind 2022 zu 20 Prozent mehr Brandereignissen als noch im Vorjahr ausgerückt.…

Vermischtes

Mit etwa 5,5 Millionen Einwohnern auf einer Fläche fast so gross wie Deutschland gehört Finnland zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. Der Grossteil der Bevölkerung lebt im Süden des…

2 Responses

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE