/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Berghilfe unterstützte 474 Projekte

 

Letztes Jahr hat die Schweizer Berghilfe die Bergbevölkerung mit 26,4 Millionen Franken unterstützt. Insgesamt 474 Projekte konnten auf die Zuschüsse der Stiftung zählen, die sich seit 1943 für die Menschen in den Bergen einsetzt.

 

Die Berghilfe Schweiz finanziert sich dabei allein mit Spenden. Im Jahr 2022 sind der Stiftung 38,8 Millionen Franken zugeflossen. Die Spenden aus Legaten und Erbschaften seien dabei aussergewöhnlich hoch gewesen, schreibt Berghilfe Schweiz in einer Medienmitteilung.

 

Weniger Projekte als 2021

 

Im Jahr 2021 hatte die Berghilfe noch 833 Projekte mit 29,3 Millionen. Franken unterstützen können, wovon 218 Projekte das befristete Treuhandangebot im Rahmen der Corona-Hilfe betrafen. Dennoch war im direkten Vergleich die Anzahl unterstützter Projekte 2022 deutlich geringer als im Vorjahr.

 

«Einerseits hatte die generell unsichere Wirtschaftslage die Investitionsfreudigkeit bei den Kleinunternehmen in den Schweizer Berggebieten gedämpft», so Kurt Zgraggen, Geschäftsführer der Schweizer Berghilfe, «andererseits hinderten die markante Bauteuerung und die steigenden Zinsen viele daran, ihre Vorhaben zu realisieren».

 

Wenn Sie aus Ihrer alten Scheune in den Bergen eine Touristenunterkunft machen wollen, zeigt Ihnen dieses Video, wie Sie dabei vorgehen müssen, damit Sie von der Schweizer Berghilfe eine finanzielle Unterstützung beantragen können. 

 

 

59’000 Personen haben gespendet

 

Die Spenden und Zuwendungen an die Schweizer Berghilfe betrugen 38,3 Millionen Franken (Vorjahr 29,8 Millionen). Ausserordentlich hoch waren mit 23,9 Millionen Franken die Zuwendungen aus Nachlässen (Vorjahr 15,6 Millionen). Das sind 53% mehr als im Vorjahr. 

 

Die Spenden lagen mit 14,4 Millionen Franken ganz leicht über dem Vorjahresniveau von 14,2 Mio. Rund 59’000 Personen haben letztes Jahr der Berghilfe Schweiz eine Spende zukommen lassen. 

 

«Es beeindruckt mich sehr, mit welch konstantem Engagement sich weite Teile der Schweizer Bevölkerung für die Menschen in den Bergen einsetzen. Dies erfüllt uns auch im 80. Jahr unseres Bestehens mit Dankbarkeit und grosser Zuversicht», sagt Eva Jaisli, die Präsidentin des Stiftungsrats der Schweizer Berghilfe.

 

Die Unterstützung von Projekten im Jahr 2022 in den einzelnen Kantonen sieht wie folgt aus: 

 

Geleistete Unterstützung der Schweizer Berghilfe 2022 alphabetisch nach Kantonen geordnet. Aus Diskretion gegenüber den Projektträgern werden nur Kantone aufgeführt, in denen mehr als drei Projekte unterstützt wurden. Gesamtschweizerische Projekte sind nicht aufgeführt.
berghilfe.ch

 

Berggebiete lebendig halten

 

Seit 80 Jahren verbessert die Stiftung Schweizer Berghilfe die Existenzgrundlagen und Lebensbedingungen der Schweizer Bergbevölkerung mit finanziellen Beiträgen an zukunftsgerichtete Investitionen. Sie wirke so der Abwanderung entgegen. Zudem löse die Unterstützung der Schweizer Berghilfe ein Mehrfaches an Investitionen aus, die primär beim lokalen Gewerbe weitere Wertschöpfung und zusätzliche Arbeitsplätze schaffen.

 

Die Schweizer Berghilfe ist ausschliesslich durch Spenden finanziert und trägt seit 1953 das Gütesiegel der Stiftung Zewo, das bestätigt, dass die Spenden wirksam eingesetzt werden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.62%
    • Nein:
      36.89%
    • Teilweise:
      22.22%
    • Habe keinen Mais:
      7.28%

    Teilnehmer insgesamt: 1773

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?