Samstag, 3. Juni 2023
17.12.2012 07:40
Getränke

Bohnen aus dem Elefantenmagen – Kaffee der speziellen Sorte

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: Peter Janssen, dpa

«Blumig und schokoladig», sagt Ian Nuttall, und riecht an seiner winzigen Kaffeetasse. Der britische Tourist sitzt auf der Terrasse eines Luxushotels im Norden Thailands. «Blumig» und «schokoladig» sind nicht unbedingt die ersten Begriffe, die einem in den Sinn kommen, wenn man weiss, was in einer Tasse «Black Ivory Coffee» steckt.

Der Kaffee wird aus Bohnen hergestellt, die von Elefanten ausgeschieden wurden. Im Verdauungstrakt der Dickhäuter soll er seinen einzigartigen Geschmack bekommen. Umgerechnet rund 41 Franken hat Nuttall für die Portion Kaffee bezahlt. «Er ist anders als alle, die ich bislang getrunken habe», meint er.

In anderen Ländern ebenfalls praktiziert

25 Elefanten in Chiang Saen fressen die Kaffeefrüchte und scheiden die Bohnen unverdaut wieder aus, erklärt der kanadische Firmengründer Blake Dinkin der Nachrichtenagentur dpa. Ihre Magen-Enzyme zerkleinern Proteine und schaffen so das besondere Aroma, meint er.

Diese Art der Kaffeeherstellung ist an sich nicht neu: In Indonesien und Vietnam wird Kaffee aus dem Dung von Schleichkatzen produziert. Der «Kopi Luwak» wird von Kaffeeliebhabern in aller Welt geschätzt.

Gärprozess führt zu «blumigen» Geschmack

Lediglich Lebewesen mit nur einem Magen haben die notwendigen Enzyme, um die Kaffeefrucht so zu verdauen, dass die Bitterstoffe reduziert werden. Auch darf die Nahrung nicht stark gekaut werden. Das beschädigt die Bohnen und macht es schwieriger, sie zu reinigen und zu rösten.

Kaffeefrüchte benötigen etwa 24 Stunden, um von einem Ende eines Elefanten zum anderen zu gelangen, erklärt Dinkin. Dies sei ein Vorteil: Der langsame Gärprozess im Darm der Dickhäuter trage zum «blumigen» Geschmack bei.

Elefanten vom Gnadenhof

Auf Elefanten selbst habe der Kaffee keine Auswirkung. Koffein in der Bohne wird erst freigesetzt, wenn der Kaffee gekocht wird. Thailand sei gut für das Projekt geeignet, sagt Dinkin. In dem südostasiatischen Land wird Kaffee angebaut, und es gibt mehrere tausend domestizierte Elefanten. Viele wurden nicht mehr gebraucht, als Thailand in den 1990ern das Holzfällen verbot.

Einige dieser Elefanten verarbeiten nun auf dem Gnadenhof der «Golden Triangle Asian Elephant Foundation» Kaffee für Dinkin. Er bezahlt den Mahuts (Elefantenführern) umgerechnet knapp 460 Franken im Monat für die «Dienste» ihrer Elefanten und nochmals 2,50 Franken Kaffeebohnen.

2012 70 Kilogramm produziert

«Das wird keine Marke, die bei Starbucks verkauft werden wird», sagt Dinkin. «Es ist ein einzigartiger Kaffee, und ich will nicht dass er in billigen Cafés endet, oder als eine Art Scherzartikel». Der 42-Jährige hat in den letzten Jahren mehr als 275’000 Euro in sein Projekt investiert.

In diesem Jahr möchte er etwa 70 Kilogramm Kaffee produzieren. In den nächsten Jahren soll die Menge dann auf bis zu 300 Kilogramm im Jahr anwachsen. 41 Franken kosten 35 Gramm «Black Ivory» in der Handvoll Luxushotels, wo der Kaffee derzeit erhältlich ist.

30 Kilo Bohnen für ein Kilo Kaffee

Den hohen Preis des «Black Ivory Coffee» rechtfertigt Dinkin mit den Herstellungskosten: Für ein Kilo Kaffee braucht seine Firma 30 Kilogramm Kaffeebohnen. Bei dem Verdauungsprozess kann einiges verloren gehen.

Zudem ist die Herstellung arbeitsintensiv, weil die Bohnen per Hand aus dem Elefantendung gelesen werden. Dazu kommen weitere Risiken, erklärt Dinkin: «Wenn sie schwimmen gehen und dabei etwas plumpsen lassen, dann verliere ich die ganze Ladung.»

Mehr zum Thema
Allerlei

Die Brände geraten ausser Kontrolle.skeeze Feuerwehrleute in der kanadischen Provinz Nova Scotia kämpfen weiter verzweifelt gegen mehrere ausser Kontrolle wütende Waldbrände.  Nova Scotia sehe sich einer Krise gegenüber und brauche…

Allerlei

Vor allem in der Zentral- und Ostschweiz regnete es überdurchschnittlich.Naoki Nihimura Der Frühling 2023 ist im Vergleich zur klimatologisch relevanten Norm der Jahre 1961 bis 1990 gut 1,5 Grad zu…

Allerlei

Im Süden gab es Regen, im Norden ist es sonnig.Pixabay Im Tessin ist es vom Samstag auf den Sonntag zu teils heftigen Gewittern gekommen: In Locarno-Monti fielen laut Wetterdienst über…

Allerlei

Die Prämien der Krankenversicherer dürften auch per 2024 erhöht werden.Pixabay Die Kosten im Gesundheitswesen wachsen ungebremst. Nach einem Plus von 2,6 Prozent im Jahr 2022 hat es im ersten Quartal…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE