/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Der Permafrost in der Schweiz ist weiter aufgetaut

Der Permafrost in den Schweizer Alpen taut immer schneller. Noch nie waren die aufgetauten obersten Schichten des Permafrosts so dick wie im letzten Jahr, wie die neuesten Daten des Schweizer Permafrostmessnetzes Permos zeigen. Auch die Temperaturen des Permafrosts erreichten an allen Messstationen neue Rekordwerte.

sda |

Die beobachteten Veränderungen des Permafrosts wirkten sich auf die Stabilität der ganzjährig gefrorenen Berghänge aus, teilte die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) am Dienstag mit. Das sei für die Planung von Naturgefahren und Infrastrukturen im Hochgebirge von grosser Bedeutung.

Als Permafrost wird ständig gefrorener Boden bezeichnet, der in der Schweiz etwa fünf Prozent der Landesfläche bedeckt. Im Rahmen von Permos werden seit 25 Jahren Messungen zum Permafrost durchgeführt. In diesem Zeitraum haben sich die Permafrostveränderungen in den Schweizer Alpen laut der Akademie beschleunigt. Insgesamt hat im letzten Vierteljahrhundert der Bodeneisgehalt im Permafrost deutlich abgenommen.

Permafrost erwärmt sich

In den letzten zehn Jahren stiegen die Temperaturen des Permafrosts in zehn Metern Tiefe an den 23 Permos-Bohrlochstandorten im Durchschnitt um 0,8 Grad an. Im hydrologischen Jahr 2024, das von Oktober 2023 bis September 2024 dauert, erreichten sie abermals neue Rekordwerte.

Ausschlaggebend dafür waren die Temperaturen der letzten Jahre. Die hydrologischen Jahre 2022, 2023 und 2024 gehören zu den fünf wärmsten, die in der Schweiz seit Beginn der Messungen im Jahr 1864 gemessen wurden. Die Temperaturen lagen 1,44 bis 1,9 Grad Celsius über dem Mittel der Periode 1991 – 2020. Der neueste Anstieg der Permafrosttemperaturen wurde aber dadurch verstärkt, dass in hohen Lagen bereits früh Schnee fiel und den Untergrund isolierte.

Auftauschicht wird mächtiger

Die Erwärmung des Permafrosts setzt sich laut der SCNAT im in grössere Tiefen fort. Damit wurde auch die Schicht, die im Sommer auftaut und im Winter wieder gefriert, mächtiger. An allen Messstandorten hat sie neue Rekordwerte erreicht.

Am Schilthorn in den Berner Alpen ist im Winter 2024 zum ersten Mal an einem Permos-Standort die Auftauschicht nicht mehr durchgefroren.

In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Auftauschicht je nach Standort und Bodeneisgehalt um einige Dezimeter bis mehrere Meter gewachsen.

Ebenfalls fliessen die Blockgletscher immer schneller ins Tal: Die Geschwindigkeiten der eishaltigen Schuttmassen ist von einigen Dezimetern pro Jahr in den frühen 1990er Jahren auf mehrere Meter pro Jahr im Jahr 2024 gestiegen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?