/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Klimawandel bringt mehr «Superzellen-Gewitter»

Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für «Superzellen-Gewitter» in Europa deutlich. Die Schweiz ist von diesem drohenden Anstieg besonders betroffen.

sda |

Bei einer Klimaerwärmung von 3 Grad Celsius dürfte es auf der Alpennordseite anderthalb mal so viele dieser besonders intensiven Gewitter geben. Südlich der Alpen erwarten Forschende einen Drittel mehr Superzellen-Gewitter, wie aus einer am Mittwoch in der Fachzeitschrift «Science Advances» veröffentlichten Studie der Universität Bern und der ETH Zürich hervorgeht.

Bruchteil aller Gewitter

Superzellen-Gewitter zählten zu den gefährlichsten Wetterphänomenen Europas, schrieb die Universität Bern in einer Mitteilung zur Studie. Obwohl sie nur einen Bruchteil aller Gewitter ausmachten, gehe von ihnen ein Grossteil der Gewittergefahren aus.

Sie bringen rotierende Aufwinde, heftige Windböen, Hagel und starke Regenfälle mit sich. Superzellen-Gewitter führen regelmässig zu erheblichen Sachschäden, Ernteverlusten, Verkehrsproblemen und zu Verletzungen oder sogar Todesfällen.

Regionale Unterschiede

Anders als hierzulande nimmt die Häufigkeit der Superzellen-Gewitter auf der Iberischen Halbinsel und im Südwesten Frankreichs gemäss Simulation ab. Insgesamt sind demnach jedoch auf dem ganzen europäischen Kontinent 11 Prozent mehr Superzellen-Gewitter zu erwarten.

«Diese regionalen Unterschiede machen deutlich, wie unterschiedlich sich der Klimawandel in Europa auswirken kann», wurde die Studien-Erstautorin Monika Feldmann von der Universität Bern in der Mitteilung zitiert. «Je besser wir verstehen, unter welchen Umständen diese Stürme entstehen, desto besser können wir uns dagegen wappnen», erklärte die Forscherin weiter.

Für die neue Studie griffen die Forschenden erstmals auf ein neuartiges Klimamodell zurück, das Entstehung und den Verlauf eines Superzellen-Gewitters mit einer Genauigkeit von 2,2 Kilometern simuliert.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Gesunder Menschenverstand | 28.08.2025
    Klimawandel ist ein Geschäftsmodell.
    Tausende Studierte machen Studien, Prognosen, etc.
    Würde man kein solches "Theater" machen, wären die Studierten arbeitslos. Das heisst, diese Studienverfasser wollen alles dramatisieren, damit sie ihren Arbeisplatz behalten können.
    60 Jahre Wettererfahrung zeigt, es hat (und wird ) immer wieder schwere Gewitter geben.
    Wir leben in einer guten Zeit, die Bäuche sind voll, wir geben noch ca. 8 % vom Lohn für Nahrung aus. Die ETH-und Uni- Angestellten mit ihren fürstlichen Löhnen einiges weniger!
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    47.81%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    48.82%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.37%

Teilnehmer insgesamt: 297

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?