/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kontrollwesen: Fusion liegt in der Luft

 

Im Kontrollwesen bahnt sich ein Zusammenschluss an. Die Kontrollorganisation KuL/Carea und die Qualinova könnten bereits 2024 fusionieren.

 

Wie die beiden Unternehmen mitteilen, haben die Vereinsmitglieder der bernischen KuL/Carea sowie die Aktionäre der Qualinova AG mit Sitz in Gunzwil LU grünes Licht zur Vorbereitung eines Zusammenschlusses gegeben.

 

Entscheid Ende Mai

 

Mit der Fusion wollen die Unternehmen Synergien nutzen, insbesondere bei der Ausbildung und bei den Kontrollabläufen. Mittel- und langfristig werden Harmonisierungen im Kontrollwesen sowie ein Abbau von administrativen Belastungen der Kunden durch optimierte Abläufe erwartet.

 

Das fusionierte Unternehmen strebt aber auch Einfluss auf die Umsetzung von politischen Massnahmen an. «Am Prinzip der Kontrollpersonen im Milizsystem mit bäuerlicher Kompetenz soll nicht gerüttelt werden, ebenso wenig am Prinzip der Unabhängigkeit von Interessenvertretungen», versichern Kul/Carea und Qualinova. Ob es zur Fusion kommen wird, entscheidet sich bis Ende Mai 2023. Das neue Unternehmen soll 2024 tätig werden.

 

Breites Spektrum

 

Die KuL/Carea (Verein Kontrollkommission für umweltschonende und tierfreundliche Landwirtschaft) ist eine landwirtschaftliche Inspektionsstelle mit Sitz in Lyssach BE. Sie führt seit 1992 Kontrollen durch. Unter der Bezeichnung Carea (Contrôle pour une Agriculture Respecteuse de l’Environnenment et des Animaux) werden auch französischsprachige Inspektionen durchgeführt. Die Organisation beschäftigt 65 Mitarbeitende. Sie führt öffentlich-rechtliche sowie privatrechtliche Kontrollen auf rund 8000 Landwirtschaftsbetrieben und 1200 Sömmerungsbetrieben im Kanton Bern und den umliegenden Kantonen durch.

 

Die private Kontroll- und Zertifizierungsstelle Qualinova AG bietet Unterstützung im Bereich landwirtschaftliche Produktions- und Anbauformen. Zu ihren Dienstleistungen zählen unter anderem Kontrollen, Nährstoffbilanz, Bodenproben, Betriebsabklärungen, Futterbaugutachten und Schulungen. Die Programme decken nach eigenen Angaben ein weites Spektrum wie beispielsweise AOP Emmentaler/Sbrinz, baulicher und stofflicher Gewässerschutz, IP-Suisse, Sömmerung, Suisse Garantie sowie Tierwohlbeiträge ab.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      44.04%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      52.35%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.61%

    Teilnehmer insgesamt: 277

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?