Freitag, 24. März 2023
06.10.2016 15:03
Alkohol

«Rausch & Ordnung» informiert über Alkoholpolitik

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Ein neues Buch liefert einen Überblick über die Geschichte der Schweizer Alkoholpolitik, die in den 1880er-Jahren ihren Anfang nahm. «Rausch & Ordnung» erläutert die Hintergründe zur gescheiterten Totalrevision des Alkoholgesetzes und zur bevorstehenden Auflösung der Eidg. Alkoholverwaltung (EAV).

Das Buch wurde am Donnerstag an einer Vernissage in Bern präsentiert. «Alkohol betrifft alle, auch diejenigen, die ihn nicht trinken», heisst es in der Einladung der EAV zur Buchvernissage. Über kaum eine andere Frage sei an der Urne so oft abgestimmt worden wie über die Alkoholfrage. Die Autoren beschreiben in ihrem Buch, wie sich in der Schweiz die Perspektive auf die Alkoholfrage in den vergangenen 14 Jahrzehnten veränderte. Untersucht wurde der Zeitraum zwischen der Gründung der EAV 1887 und der Abschreibung der Totalrevision des Alkoholgesetzes 2015.

Bei der Publikation handelt es sich allerdings nicht um eine Chronik, sondern um eine «Analyse vor dem Hintergrund der Sozial- und Kulturgeschichte». Autoren sind die Historiker Peter Moser und Juri Auderset vom Archiv für Agrargeschichte (AfA). Das Buch solle einen fundierten Rückblick und ein besseres Verständnis aktueller politischer Debatten ermöglichen.

Die Publikation ist zudem als Instrument für den Wissenstransfer an die Nachfolgeorganisation der EAV gedacht, die Abteilung Alkohol und Tabak der Oberzolldirektion. Diese nimmt ihre Tätigkeit ab 2018 in Delsberg JU auf. Den Auftrag zur wissenschaftlichen Erarbeitung einer Geschichte der Alkoholfrage in der Schweiz gaben die EAV und das Bundesamt für Bauten und Logistik.

Mehr zum Thema
Allerlei

2023 dauert die Sommerzeit damit vom 26. März bis zum 29. Oktober.Heinz Röthlisberger Am Sonntag beginnt die Sommerzeit: Um 2.00 Uhr werden in der Schweiz und in den meisten europäischen…

Allerlei

Im neuen IPCC-Bericht zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 190 Ländern auf, dass der Klimawandel schneller voranschreitet als bisher erwartet.Gerd Altmann Angesichts der drastischen Folgen der zunehmenden Erderwärmung fordern Schweizer Wissenschaftlerinnen…

Allerlei

Zu insgesamt 15’176 Brandereignissen rückten die Feuerwehren 2022 aus.Freak06 Die Feuerwehren in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sind 2022 zu 20 Prozent mehr Brandereignissen als noch im Vorjahr ausgerückt.…

Allerlei

Mit etwa 5,5 Millionen Einwohnern auf einer Fläche fast so gross wie Deutschland gehört Finnland zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. Der Grossteil der Bevölkerung lebt im Süden des…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE