/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen

Wie können nachhaltigere Konsumentscheidungen gelingen – und welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Strukturen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Wilhelm Hofmann, Inhaber des Lehrstuhls Sozial- und Umweltpsychologie der Ruhr-Universität Bochum (D), in seinem neuen Forschungsprojekt «Sustainable Consumption» – kurz SUSCON.

Meike Drießen, Ruhr-Universität Bochum (D) |

Trotz wachsender Klimasorgen fällt es vielen Menschen schwer, ihr Verhalten grundlegend zu ändern. Warum bleibt die Wende zu nachhaltigerem Konsum oft aus – selbst wenn das Wissen vorhanden ist und die Bereitschaft grundsätzlich besteht? Die gängige Antwort: Es mangelt an individuellem Willen oder Selbstkontrolle. Doch diese Sichtweise greift zu kurz, so Hofmann.

«Entscheidend ist, welche Möglichkeiten Menschen überhaupt zur Verfügung stehen – also, ob nachhaltige Alternativen im Alltag verfügbar, erreichbar, bezahlbar und sozial anerkannt sind», erklärt der Psychologe. Oft seien es gerade strukturelle Barrieren, die nachhaltigen Konsum erschweren – etwa fehlende Infrastruktur oder wirtschaftliche Anreize, die klimaschädliches Verhalten begünstigen. Auch fehlende soziale Anerkennung kann hemmend wirken, etwa wenn nachhaltiges Verhalten im Umfeld kaum vorkommt oder nicht ernst genommen wird.

Das Projekt SUSCON

In dem Projekt SUSCON untersucht Hofmann, wie stark unser Denken von einem sogenannten Autonomie-Mindset geprägt ist – also der Vorstellung, dass Veränderungen in erster Linie durch individuelles Wollen und Handeln erreicht werden können. Dieses Mindset, so die zentrale These, kann mit struktureller Blindheit einhergehen: Wer glaubt, allein verantwortlich zu sein, übersieht oft, wie sehr Alltagshandeln durch soziale, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen geprägt ist.

In mehreren empirischen Studien will das Projekt zeigen, wie sich ein Perspektivwechsel – hin zu einem strukturbezogenen Mindset – fördern lässt. Mithilfe von Kooperationsspielen, Tagebuchstudien im Alltag und einem europaweiten Politikpanel sollen die psychologischen Mechanismen untersucht werden, die zu grösserem Problembewusstsein, mehr Kooperation und einer stärkeren Unterstützung wirksamer politischer Massnahmen führen können.

Ein Blick über die Psychologie hinaus

«SUSCON möchte eine Brücke schlagen zwischen Psychologie, Verhaltensökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft», sagt Hofmann. «Es geht darum, Denkweisen zu hinterfragen, die am Ende des Tages nicht ausreichend wirksam sind – und neue Wege aufzuzeigen, wie wir den strukturellen Wandel gestalten können, den es für eine nachhaltigere Zukunft braucht.»

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Frage, wann und warum Bürgerinnen und Bürger wie auch politische Entscheidungsträger bereit sind, wirksame strukturelle Massnahmen zu unterstützen und voranzutreiben – also politische Lösungen, die über freiwillige Verhaltensänderungen hinausgehen und die nötigen Rahmenbedingungen für nachhaltigen Konsum schaffen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.85%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      45.3%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.85%

    Teilnehmer insgesamt: 351

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?