/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wo am meisten geklaut wird

Ob an der Self-Scanning-Kasse, im Restaurant oder am Arbeitsplatz: Viele Schweizer und Schweizerinnen haben schon etwas mitgehen lassen oder absichtlich nicht bezahlt, wie die repräsentative Umfrage von moneyland.ch zeigt.

Viele Schweizerinnen und Schweizer haben in ihrem Erwachsenenleben nach eigenen Angaben mindestens einmal etwas gestohlen oder absichtlich nicht bezahlt. 1500 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren aus der Deutsch- und Westschweiz wurden vom Vergleichsdienst anonym befragt, ob und in welchen Situationen sie Waren oder Dienstleistungen entwendet oder absichtlich nicht bezahlt haben.

Schwarzfahren

Am häufigsten kommt Schwarzfahren vor: 40 Prozent der Befragten haben den öffentlichen Verkehr mindestens einmal in ihrem Leben absichtlich ohne gültiges Billett genutzt. 27 Prozent sind zweimal oder öfter schwarz gefahren.

Mit 29 Prozent am zweithäufigsten kommt Diebstahl am Arbeitsplatz vor. Im Coop sowie an der Self-Scanning-Kasse (über alle Läden hinweg) haben je 25 Prozent der Befragten bereits mindestens einmal etwas mitgehen lassen, gefolgt vom Hotel und der Migros (je 24 Prozent).

Jüngere stehlen häufiger

Die Hemmschwelle ist bei 18- bis 25-Jährigen niedriger als bei älteren Generationen. In allen abgefragten Situationen hat die jüngste Altersgruppe die zweifelhafte Spitzenposition inne. 58 Prozent der Befragten zwischen 18 und 25 Jahren gaben an, mindestens einmal schwarzgefahren zu sein. Frappant: Jeder zehnte Befragte dieser Alterskategorie hat den ÖV sogar schon oft ohne Ticket genutzt.

Bei den 26- bis 49-Jährigen sind hingegen «nur» 46 Prozent bewusst ohne Ticket in den Zug, das Tram oder den Bus eingestiegen. Bei den 50- bis 74-Jährigen liegt der Wert mit 28 Prozent noch niedriger. Die Befragten der ältesten Altersgruppe neigen auch an anderen Orten am wenigsten zum Diebstahl.

Männer klauen mehr

Grundsätzlich zeigten sich die Befragten aus der Westschweiz ehrlicher als jene aus der Deutschschweiz. Besonders am Kiosk entpuppten sich die Personen aus der Deutschschweiz eher als Langfinger. Ein Viertel gab an, schon mindestens einmal am Kiosk geklaut zu haben – gegenüber lediglich 10 Prozent der Befragten ennet des Röstigrabens.

Neben dem Generationengraben stellte die Umfrage auch einen Unterschied zwischen den Geschlechtern fest. Männer stehlen demnach häufiger als Frauen. Am stärksten zeigte sich dies im Restaurants: 26 Prozent der befragten Männer liessen nach eigenen Angaben da schon mal etwas mitgehen. Bei den Frauen waren es 17 Prozent. Auch im Elektrogeschäft (21 respektive 13 Prozent) und bei Verwandten und Bekannten (24 respektive 16 Prozent) tun sich grosse Unterschiede zwischen den Geschlechtern auf.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      41.3%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      58.7%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 247

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?