Das 2023 neigt sich dem Ende zu. Das neue Jahr bringt viel Neues, unter anderem eine neue Ausgabe des Bauernkalenders. Wer alles im Kalender abgebildet ist, seht ihr in diesem Artikel.
Roxana (AG) ist auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern aufgewachsen. In ihrer Freizeit
schraubt die 21-Jährige gerne an ihren Autos.
Calendaria
Landwirtschaft bedeutet für Aglaja Heimat. Ihr absoluter Lieblingsort sind die Berge. Die 20-jährige Luzernerin ist
begeistert vom Bergsport. Zu den Hobbys von Aglaja gehören Wandern, Klettern, Ski fahren und Snowboarden.
Calendaria
Andreas mag das Landleben. Die Bernerin hilft gerne auf dem Hof ihres Freunds mit. Ihre Freizeit
verbringt die 25-Jährige gerne in der Natur mit Freunden und Familie und natürlich mit den Kühen und Kälber auf
dem Hof.
Calendaria
Sandra aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden ist auf einem Bauernhof aufgewachsen. Wenn es die Zeit erlaubt hilft die 21-Jährige gerne mit.
Nebenbei unterstützt sie ihre Geschwister, die ein Restaurant betreiben. Sie hat auch ein neue Hobby: Es handelt sich um das Seilziehen.
Calendaria
Landwirtschaft ist für Vanessa aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden Familie. Geflügelfachfrau ist für die 25-Jährige kein Beruf, sondern ihre
Leidenschaft. Zu den Hobbys von Vanessa gehören das Wandern, auf dem Bauernhof helfen und mit der Familie viel Zeit
verbringen
Calendaria
Adriana liebt das Leben auf dem Bauernhof. Die Bernerin hat schon immer gerne bei allen möglichen Arbeiten rund um die Landwirtschaft mitangepackt. Die Freizeit verbringe die 22-Jährige am liebsten mit Freunden und dem Hund in den Bergen, auf
dem Pferderücken oder auf dem Motorrad.
Calendaria
Schon als Kind habe sie praktisch auf einem Kleinbauernhof gelebt, sagt Romina. In ihrer Freizeit ist die 21-jährige Aargauerin
gerne in der Natur. Sie unternimmt verschiedene Aktivitäten wie beispielsweise Fischen oder Pilze
sammeln.
Calendaria
Antonia war schon als Kind sehr viel auf dem Hof ihres Onkels. Dort hat die 27-Jährige mit viel Freude mitgeholfen.
Nach der Lehre hat die Schwyzerin die Bäuerinnenschule absolviert.
In ihrer Freizeit ist Antonia gerne auf dem Bike, im Fitness oder in den Bergen.
Calendaria
Bettina ist auf einem grossen Bauernhof aufgewachsen. Sie erinnert sich sehr gerne daran. Die Aargauerin (40) ist in ihrer Freizeit gerne auf dem Bike. Sie verbringt auch gerne Zeit beim Wandern mit der Familie. Schlagermusik darf bei ihr nicht fehlen
Calendaria
Iris ist auf dem Erlebnisbauernhof Steigmatt gross geworden. Die 22-Jährige hat im Laufe der Zeit die Tiere lieben
gelernt. In ihrer Freizeit ist die St. Gallerin oft mit dem Motorrad unterwegs. Ihre Kreativität lebt Iris beim
Zeichnen, Malen, Nähen und Schmuck herstellen aus.
Calendaria
Jana ist gerne in der Natur. Die Wochenenden verbringt sie beim Wandern oder Fahrrad fahren. Die
Landwirtschaft bedeutet der Freiburgerin (20) sehr viel, weil sie in ihrer Kindheit viel Zeit auf dem Bauernhof ihrer
Grosseltern verbracht hat.
Calendaria
Noémie ist ein leidenschaftlicher Pferdenarr. Die 25-Jährige hat einen Stall mit zwei Pferden. Die Waadtländerin besitzt dazu eine Sammlung alter Traktoren. Alles was mit der Natur zu tun hat, begeistert
die Romande - die Natur ihr Element.
Calendaria
Beim Bauernkalender mangelt es nicht an potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten. Gemäss Herausgeber Calendaria erfolgte im März aus rund 100 Bewerbungen eine Vorselektion. An die zwei Casting-Tage Mitte April wurden in der Folge rund 30 Girls und Boys eingeladen. Jedes angehende Model hatte 10 Minuten Zeit, um sich den Fragen der vierköpfigen Jury zu stellen und sich von der besten Seite zu zeigen.
Bezug zur Landwirtschaft
24 Models meisterten die letzte Hürde am besten. Sie sind im Bauernkalender 2024 zu sehen. Die Models posierten vor Traktoren und Ziegen, beim Käsekessi oder mit Käselaiben. «Mehr zu mir», «Hand locker lassen», «Körperspannung», hört man den Fotografen immer wieder rufen. Insgesamt standen mehr oder weniger erfahrene Models vor der Kamera.
Viel wichtiger als die Modelerfahrung sei, dass die Frauen und Männer, die im Kalender erscheinen werden, einen Bezug zur Landwirtschaft haben. «Das ist eine der Grundvoraussetzungen, damit die Models zum Shooting eingeladen werden», sagt Daniela Mayer. Sie ist Projektleiterin des Bauernkalenders bei der Calendaria AG. Wenn der Bezug nicht gegeben wäre, «müssten wir keinen ‹Schweizer Bauernkalender› machen. Wir bleiben diesem Namen treu», fährt Mayer fort. Eine gewisse Ausstrahlung und Attraktivität müsse schon gegeben sein. Und eine Lockerheit und Bereitschaft, sich gern freizügig zu zeigen.
Tim ist auf einem Landwirtschaftsbetrieb aufgewachsen. Die Landwirtschaft und unser Hof daheim ist für
den 24-Jährigen so wichtig wie die Luft zum Atmen. Die Hobbys des 24-Jährigen sind Krafttraining, Kampfsport, Segeln und der Sportschützenverein.
Calendaria
Daniel hält auf seinem Betriebe Pferde und Hochlandrinder. Der 37-jährige Landwirt verbringt seine Freizeit gerne mit Sport
in der Natur, beim Skifahren und beim Wandern.
Calendaria
Damiano ist Forstwart und ist dadurch fast immer in der Natur. In seiner Freizeit ist der Berner (20) oft im Stall bei seinen Pferden oder in der eigenen Werkstatt.
Calendaria
Etienne ist Landwirt und Landschaftsbauunternehmer.
Zusammen mit seiner Familie bewirtschaftet er einen Betrieb mit 15 Pferden und 5 Pferden in der Pension. Seit 1880
züchtet und trainiert der Familienbetrieb Springpferde. Seine Freizeit verbringt der 31-jährige Waadtländer mit Pferdereiten. Er verbringt auch gerne Zeit mit Freunden.
Calendaria
Jonas bewirtschaftet einen Biohof, die Schneiders-Farm mit Gallowayrindern, Freilandhühnern und
Freilandschweinen. Seine Freizeit verbringt der Thurgauer (33) mit seinem Border Collie Tayo. Dieser hält den Landwirt fit.
Calendaria
Stefan bewirtschaftet einen Betrieb mit Acker- und Futterbau, Mutterkühen sowie
Aufzuchtrinder. Zu den Hobbys des 31-Jährigen gehören der Turnverein, die Feuerwehr und im Winter das Skifahren. Die Zeit mit
seinen Freunden ist dem Aargauer ebenfalls sehr wichtig.
Calendaria
Michael ist auf einen Bauernhof aufgewachsen. Er ist somit mit der Landwirtschaft gross geworden. Den Zürcher trifft man beim Motorradfahren, Mountainbike, Wandern und im Winter beim Skifahren. Zudem macht der 28-Jährige bei
der Volkstanzgruppe Bachtel mit.
Calendaria
Reto ist auf dem Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern aufgewachsen. In seiner Freizeit unternimmt der Berner
gerne etwas mit Kollegen. Den 30-Jährigen trifft man auch bei einem Tractor-Pulling-Anlass oder beim Skifahren an.
Calendaria
Dylan ist Landwirt, Wildtierpfleger und Fotograf. Bevor sich der Neuenburger entschieden hat,
den Familienbetrieb zu übernehmen und sich in der Landwirtschaft weiterzubilden, arbeitete er als Sanitärinstallateur.
Das grösstes Hobby des 24-Jährigen ist die Musik. Er ist Schlagzeuger in der Rockband Oxymore. Dylan ist ein grosser
Metal-Fan.
Calendaria
Reto ist ausgebildeter Landwirt und Landschaftsgärtner. Er ist auf einen Landwirtschaftsbetrieb aufgewachsen. Der Zürcher ist gerne in der Natur unterwegs. Die Ornithologie interessiert ihn. Reto (31) arbeitet auch an einer Bar und ist als Unihockeyschiedsrichter tätig.
Calendaria
Melchior ist gelernter Landwirt. 2024 wird der Luzerner den Betrieb der Eltern übernehmen. Der 31-Jährige ist leidenschaftlicher Fasnächtler. Melchior geht auch gerne in den Ausgang. Zudem ist er ein Mitglied der Feuerwehr.
Calendaria
Patrik ist auf einem Landwirtschaftsbetrieb aufgewachsen. Der Berner wird den Betrieb seiner Eltern bald übernehmen. Zu den Hobbys des 25-Jährigen zählen das Skifahren und Eishockey. Er verbringt auch gerne Zeit mit der Familie und Freunden.
Calendaria
Bauer sorgt für Kulissen
Die Models machen im nun fertiggestellten Bauernkalender 2024 eine gute Figur. Wichtig ist aber auch die Kulisse. Dafür sorgte dieses Jahr Hansueli Spichtig. Er führt mit seiner Frau und den drei Töchtern in Kerns OW einen Biobetrieb mit 15 ha Wiesland in der Bergzone II auf 640 m ü. M. Sie halten Milchkühe, Ziegen, Kleintiere, Maulesel und Pferde.
Wenn die Kühe auf der Alp sind, bieten sie in ihrem Stall Schlafen im Stroh an. Den Gästen servieren sie Frühstück und Abendessen. Zudem richten sie Geburtstagsfeste und Hochzeiten aus. «Unser Betrieb ist klein, deshalb müssen wir aus der Fläche viel rausholen», sagt der Bauer. Die Shooting-Tage hätten Spass gemacht. «Es war sehr spannend zu sehen, was es für das perfekte Foto alles braucht. Es war ein grossartiges Erlebnis für uns», so Spichtig weiter. Bald wird er einiger Orte seines Betriebs auf den Kalenderblättern wiedererkennen.
Bauernkalender 2024 bestellen
Der Bauernkalender 2024 gibt es bereits zu kaufen – wie immer in einer Girls- und Boys-Version. Der Kalender kostet 42 Franken. Den Kalender könnt Ihr hier bestellen
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.