Antonia, dein Bild ist an vielen Wänden zu sehen. Wie fühlst du dich dabei?
Es ist ein sehr schönes Gefühl. Und natürlich bin ich auch etwas stolz. (lächelt) Ich freue mich jedes Mal, wenn ich an einer Wand den Bauernkalender mit meinem Bild sehe.
Wie hat deine Familie auf die Aufnahme reagiert?
Es waren alle sehr gespannt, wie das Ergebnis wohl aussehen wird. Da ich im Jahr 2021 bereits im Kalender zu sehen war, wusste meine Familie, was sie erwartet. Als sie dann das Bild auf Papier sahen, waren sie stolz. Meine Mami postet es immer auf Whatsapp. Und bei meinem Vater hängt der Kalender in der Werkstatt, auch noch jener aus dem Jahr 2021. Das macht mich sehr stolz. (schmunzelt)
Wirst du oft auf dein Kalenderbild angesprochen?
Ja. Ich habe sehr viele positive Rückmeldungen erhalten
Wieso hast du dich beim Bauernkalender beworben? Weshalb wolltest du dabei sein?
Ich bin durch Valentin Pfister auf den Bauernkalender gestossen. Ich bin für Edelvetica Werbeträgerin. Er war auch schon Model im Kalender. Als er so davon geschwärmt hatte, wusste ich, da möchte ich auch hin. (lacht)
Könntest du dir vorstellen, noch öfters als Model tätig zu sein?
Ich stehe sehr gerne vor der Kamera. Das macht mir sehr viel Spass. Deshalb modle ich immer wieder für Edelvetica. Ich habe bereits einige Erfahrung: Ich kandidierte als Braunviehkönigin, ich war schon im Bührerkalender und heuer im Mofakultkalender.
Antonia verfügt bereits über Model-Erfahrung.
Privat
Macht dir das nichts aus, wenn dich viele Menschen nur leicht bekleidet sehen?
Im Sommer oder in der Badi sieht man noch viel mehr. Bei mir ist es wichtig, dass das abgedeckt ist, wo abgedeckt sein muss und ich mich in den Kleidern wohlfühle.
Was denkst du: Wie wirst du deine Teilnahme in 10 Jahren beurteilen?
Ich bin überzeugt, dass ich meine Bilder mit einem breiten Lächeln betrachten werde.
Macht der Bauernkalender gute Werbung für die Schweizer Landwirtschaft?
Meiner Meinung nach sehr. Der Bauernkalender zeigt die Landwirtschaft von einer attraktiven Seite.
Weshalb sollte man sich beim Bauernkalender bewerben?
Eine Person, die gerne vor der Kamera steht, sollte sich unbedingt bewerben. Es ist eine unvergessliche und schöne Erfahrung. Man fühlt sich beim Bauernkalender-Team extrem wohl. Die Betreuung ist sehr herzlich.
Bauernkalender 2026
Das Shooting für die Ausgabe 2025 ist abgeschlossen. Für den Bauernkalender 2026 kannst du dich aber bereits jetzt anmelden. Das Anmeldeformular findest du hier
Wie ist deine Beziehung zur Landwirtschaft? Bist du einem Hof aufgewachsen?
Ich bin zwar nicht auf einem Bauernhof aufgewachsen, aber bereits als kleines Kind war ich gerne mit meinem Grossvater auf der Alp. Später half ich auf dem Bauernhof mit. Ich absolvierte die Bäuerinnenschule und habe eine Saison auf einer Alp gearbeitet.
Wie sieht dein Alltag momentan aus, was machst du beruflich?
Ich arbeite als Kundenberaterin in einem Büro. Die Arbeit bereitet mir viel Freude. Zum Ausgleich verbringe ich meine Freizeit auf dem Bauernhof und in der Natur.
Was magst du an deinem Beruf? Und was nicht?
Ich liebe meinen Beruf. Ich kann wirklich nicht sagen, was mir nicht gefällt. Die Branche Ernährung und Sport macht mir sehr viel Spass. Und mein Berufsalltag ist sehr abwechslungsreich.
Könntest du dir vorstellen, in der Landwirtschaft tätig zu sein?
Früher wollte ich immer auf einem Bauernhof leben. Heute wird es die Zeit zeigen. Aber ich hätte nichts dagegen. (lächelt)
Die Schwyzerin machte 2017 bei der Wahl zur Braunviehkönigin mit.
zvg
Wie beurteilst du das Bild der Bäuerinnen und Bauern in der Öffentlichkeit?
Ich finde es sehr schade, dass das Bild der Landwirte oft in ein schlechtes Licht gerückt wird. Ich habe höchsten Respekt vor unseren Landwirtinnen und Landwirten.
Wo siehst du bei der Landwirtschaft Potenzial?
Das grösste Potenzial der Schweizer Landwirtschaft sehe ich nach wie vor in der Milch- und Fleischproduktion. Aber auch der Ackerbau und die Viehzucht weisen Potenzial auf. Auch wenn die Welt immer wie mehr automatisiert und technisiert wird: Die Landwirtschaft wird es immer brauchen.
Was wünscht du dir für die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft?
Ich wünsche mir, dass eine produzierende Landwirtschaft weiterhin möglich ist und dass die Bauernfamilien davon leben können. Zudem wünsche ich mir eine möglichst grosse Akzeptanz und Wertschätzung unserer Schweizer Bauern durch die nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung.
Bauernkalender 2025 bestellen
Der Bauernkalender 2025 gibt es bereits zu kaufen – wie immer in einer Girls- und Boys-Version. Der Kalender kostet 42 Franken. Den Kalender könnt Ihr hier bestellen
Wie wichtig ist gutes Aussehen deiner Meinung nach im Leben?
Für mich ist gutes Aussehen wichtig. Das Aussehen ist jedoch Ansichtssache. Jeder muss sich selbst wohlfühlen.
Zu den Hobbys von Antonia gehört das Velofahren.
Privat
Ist gutes Aussehen bei Frauen wichtiger als bei Männern?
Ich bin der Meinung, dass das für beide Geschlechter wichtig ist.
Auf was achtest du bei einem Mann als Erstes?
Auf seine Ausstrahlung und seine Zähne.
Landwirtschaft ist… für mich Leidenschaft und einer der wichtigsten Berufe.
Bauernkalender ist… zeigt eine attraktive Seite der Landwirtschaft.
Zur Person
Dein erlernter Beruf: Detailhandelsfachfrau Fleischwirtschaft
Den Beruf, den du heute ausübst: Büroangestellte
Lieblingsessen: Spaghetti und Piccata
Hobby: Fitness, Biken, Langlauf, Reiten und Sport allgemein
Lebensmotto/Spruch: « Das Leben ist zu kurz für irgendwann»