Reto, dein Bild ist an vielen Wänden zu sehen. Wie fühlst du dich dabei?
Gut, danke. Dass mein Bild an so vielen Wänden hängt, ist ein schönes Gefühl.
Wie hat deine Familie auf die Aufnahme reagiert?
Meine Familie hat das Foto sehr gut aufgenommen. Sie finden es toll, dass ich mich für den Bauernkalender habe ablichten lassen.
Wirst du oft auf dein Kalenderbild angesprochen?
Als der Kalender veröffentlicht wurde, hat man mich schon ziemlich oft darauf angesprochen. Mittlerweile hat es sich aber etwas gelegt.
Wieso hast du dich beim Bauernkalender beworben? Weshalb wolltest du dabei sein?
Seinen Anfang nahm das Ganze an der Frühjahresmesse BEA in Bern. Im Frühling 2022 wurde ich am Stand des Bauernkalenders auf eine Teilnahme angesprochen. Da dachte ich mir: <Wenn sie mich schon wollen, dann könnte ich ja auch mitmachen>
Der Bauernkalender ist ein gutes Bindeglied.
Könntest du dir vorstellen, noch öfters als Model tätig zu sein?
Natürlich, warum auch nicht.
Macht dir das nichts aus, wenn dich viele Menschen nur leicht bekleidet sehen?
Da habe ich eine klare Meinung: Wenn man sich dabei nicht wohl fühlt, dann sollte man nicht bei einem solchen Shooting mitmachen.
Macht der Bauernkalender gute Werbung für die Schweizer Landwirtschaft?
Ich denke, der Kalender ist ein gutes Bindeglied, um der Bevölkerung, die etwas weiter von der Landwirtschaft entfernt ist, das Bauern etwas näher zu bringen.
Reto ist Meisterlandwirt.
Privat
Was denkst du: Wie wirst du deine Teilnahme in 10 Jahren beurteilen?
Ich werde meine Teilnahme sicher als gelungen und als gute Erfahrung beurteilen.
Weshalb sollte man sich beim Bauernkalender bewerben?
Einerseits ist eine spannende Erfahrung. Und andererseits trägt man dazu bei, dass der Bauernkalender weiter bestehen kann.
Bauernkalender 2026
Das Shooting für die Ausgabe 2025 ist abgeschlossen. Für den Bauernkalender 2026 kannst du dich aber bereits jetzt anmelden. Das Anmeldeformular findest du hier
Wie ist deine Beziehung zur Landwirtschaft? Bist du einem Hof aufgewachsen?
Ich bin auf einem Milchwirtschafts und Ackerbaubetrieb im Berner Seeland aufgewachsen. Ich bin gelernter Landwirt und habe später noch die Weiterbildung zum Meisterlandwirt erfolgreich abgeschlossen. Heute bin ich grösstenteils mit Lohnarbeiten beschäftigt.
Wie sieht dein Alltag momentan aus?
Zusammen mit einem Kollegen führe ich eine Dreschunternehmen. Zusätzliche arbeite ich noch bei Lohnunternehmern in der Region.
Das Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit passt meines Erachtens nicht zu jedem Standort in der Schweiz.
Was magst du am Beruf Landwirt? Und was nicht?
Ich arbeite sehr gerne mit modernen Maschinen. Der Umgang mit Pflanzen und dem Boden fasziniert mich. Was mir weniger gefällt ist, ist das Waschen der Maschinen im Herbst für das Einwintern. Aber das geht wohl den meisten so. (schmunzelt)
Wie beurteilst du das Bild der Bäuerinnen und Bauern in der Öffentlichkeit?
In der Öffentlichkeit wird vermehrt das Bild der traditionellen, kleiner strukturierten Landwirtschaft dargestellt. Aber gerade bei uns im Berner Seeland sieht dieses Bild anders aus. Moderne Technologien halten Einzug. Der Weg führt immer mehr zur Automatisierung, die Strukturen werden zunehmend grösser. Das Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit passt meines Erachtens nicht zu jedem Standort in der Schweiz.
Zusammen mit einem Kollegen hat er ein Dreschunternehmen aufgebaut.
Privat
Wo siehst du bei der Landwirtschaft Potenzial?
Potenzial bei der Schweizer Landwirtschaft sehe ich insbesondere bei der Effizienzsteigerung. Gerade auf mittel grossen Familienbetrieben, oft mit Tierhaltung, sehe ich Arbeitsabläufe, die man noch mehr optimieren könnte.
Was wünscht du dir für die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft?
Ich wünsche mir motivierte Personen, die auf ein Ziel oder auch eine Vision hinarbeiten.
Wie wichtig ist gutes Aussehen deiner Meinung nach im Leben?
Gutes Aussehen und das Auftreten in der Öffentlichkeit sind für mich von zentraler Bedeutung.
Ist gutes Aussehen bei Frauen wichtiger als bei Männern?
Meiner Meinung nach ist gutes Aussehen bei beiden Geschlechtern wichtig.
Bauernkalender 2025 bestellen
Der Bauernkalender 2025 gibt es bereits zu kaufen – wie immer in einer Girls- und Boys-Version. Der Kalender kostet 42 Franken. Den Kalender könnt Ihr hier bestellen
Auf was achtest du bei einer Frau als Erstes?
Dass sie Selbstbewusstsein mitbringt und weiss, wie sie in der Öffentlichkeit auftritt.
Landwirtschaft ist… Landwirtschaft bedeutet für mich Selbstverwirklichung. Ich liebe den Umgang mit modernen Maschinen und den Ackerbau. Ich könnte mir keine andere Tätigkeit vorstellen.
Bauernkalender ist… Der Bauernkalender war für mich eine neue Erfahrung und ein Werkzeug, um der Bevölkerung die Landwirtschaft näher zu bringen.
Zur Person
Dein erlernter Beruf: Meisterlandwirt
Den Beruf, den du heute ausübst: Lohnunternehmer und Angestellter
Lieblingsessen: Bärnerplatte
Hobby: Mit Freunden etwas unternehmen, ins Gym gehen, Tractorpulling
Lebensmotto/Spruch: Vertraue dir selbst, denn nur du weisst, was gut für dich ist.