Der April 2025 hat Rekorde gebrochen: An einigen Messstandorten im Wallis und im Berner Oberland fielen so grosse Niederschlagsmengen wie seit über 120 Jahren nicht mehr. Gleichzeitig war es in der Ostschweiz zu trocken, und die Vegetation entwickelte sich früh – mit bis zu zwei Wochen Vorsprung gegenüber dem langjährigen Mittel.
Die ungewöhnlich milden Temperaturen – schweizweit der sechstwärmste April seit Messbeginn – und die frühe Blüte von Löwenzahn und Wiesenschaumkraut haben in vielen Regionen die Voraussetzungen für einen vorzeitigen ersten Schnitt geschaffen.
Für saubere Futterflächen
Nicht nur das Wetter gab in diesem Jahr den Takt vor: Auch die zunehmende Verunkrautung in lückigen Kunstwiesen machte einen frühen Eingriff notwendig. Vor allem auf samenbelasteten Parzellen mit starkem Auftreten von Hirtentäscheln empfiehlt sich ein vorzeitiger Schnitt noch vor dem Rispenschieben der Gräser.
Dies hilft, die Ausbreitung von Unkräutern zu verhindern, und fördert gleichzeitig die Bestockung der wertvollen Futtergräser.
Damit solches Futter dennoch gut angenommen wird, kann es vorgemäht und angewelkt beweidet werden. Dies erhöht die Futteraufnahme und verbessert die Qualität des Aufwuchses für folgende Schnitte.
Intensiv gearbeitet
Der klassische erste Schnitt erfolgt im Stadium Beginn Rispenschieben der Gräser bzw. in der Vollblüte des Löwenzahns. In diesem Stadium ist das Verhältnis zwischen Energiegehalt, Struktur und Mineralstoffanteilen im Futter ideal. Zu junges Futter enthält zu wenig Struktur und Magnesium, zu altes Futter hingegen ist schwerer zu silieren und nährstoffärmer.
Besonders intensiv gearbeitet wurde in der letzten Aprilwoche: Das sonnige Wetter wurde vielerorts genutzt, um vor der Aussaat von Mais oder anderen Folgekulturen die erste Futterernte einzufahren.
Diese Woche haben wir Bilder vom ersten Schnitt gesucht. Monika Zeller aus Neschwil ZH hat das Siegerbild geschossen. Vielen Dank und herzliche Gratulation zum Sieg.
Fotos von Löwenzahn gesucht
Zuerst gelbe Farbtupfer in den grünen Wiesen, später dann silberne Wunscherfüller. Löwenzahn kommt fast auf allen Landwirtschaftsflächen irgendwo vor. Für unseren Fotowettbewerb suchen wir Fotos zum Thema Löwenzahn.
Das Siegerbild erscheint am 17. Mai auf der Seite Forum und auf unserer Facebook-Seite. Und vielleicht schafft es das Siegerbild ja sogar auf den nächsten Bildkalender des «Schweizer Bauer».
Bild in hoher Auflösung und Querformat bis Mittwoch, 14. April, an [email protected] oder über das untenstehende Upload-Formular senden. Bitte, Vorname, Name, vollständige Adresse sowie einen Bildbeschrieb angeben. Wir freuen uns auf eure Einsendungen.