Im Frühling beginnt für Landwirtinnen und Landwirte eine der arbeitsreichsten Zeiten des Jahres. Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist und sich die ersten Sonnenstrahlen zeigen, starten die Feldarbeiten. Der Frühling ist die wichtigste Aussaatzeit: Getreide, Mais, Zuckerrüben und viele andere Kulturen müssen nun gesät oder gepflanzt werden, damit sie bis zur Ernte im Sommer oder Herbst gut gedeihen können.
Vor der Aussaat wird der Boden bearbeitet – gepflügt, geeggt oder gegrubbert –, um ihn aufzulockern und für die neuen Pflanzen vorzubereiten. Gleichzeitig müssen Düngemittel eingebracht werden, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Auch Pflanzenschutzmassnahmen gehören zu den Frühjahrsarbeiten, da junge Pflanzen besonders anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind. Neben der Feldarbeit beginnt auch die Pflege des Grünlands. Wiesen werden gewalzt, nachgesät und gedüngt, damit später eine gute Heuernte möglich ist.
Wer ernten will, muss säen
Für viele Betriebe ist das besonders wichtig, um genügend Futter für das Vieh zu sichern. Zudem ist der Frühling die Zeit, in der Maschinen gewartet, repariert und wieder in Betrieb genommen werden. Traktoren, Sämaschinen und Pflüge sind im Dauereinsatz und müssen einwandfrei funktionieren.
Die Feldarbeiten im Frühling erfordern viel Know-how, gute Planung und oftmals auch lange Arbeitstage. Doch sie legen den Grundstein für eine erfolgreiche Ernte.
Diese Woche haben wir Fotos zum Thema Feldarbeiten gesucht. Das Siegerbild wurde uns von Fritz Heimann aus Wünnewil FR zeigt gesendet und zeigt wie die Bio-Ackerbohnen gesät werden.
Fotos vom ersten Weidegang
Die Tage und Nächte werden wärmer, und das Gras spriesst. Die Weidetiere können es kaum erwarten, nach draussen gelassen zu werden. Für unseren Fotowettbewerb suchen wir Fotos zum Thema «erster Weidegang».
Das Siegerbild erscheint am 12. April auf der Seite Forum und auf unserer Facebook-Seite. Und vielleicht schafft es das Siegerbild ja sogar auf den nächsten Bildkalender des «Schweizer Bauer».
Bild in hoher Auflösung und Querformat bis Mittwoch, 9. April, an [email protected] oder über das untenstehende Upload-Formular senden. Bitte, Vorname, Name, vollständige Adresse sowie einen Bildbeschrieb angeben.