In dieser Woche haben wir Bilder von landwirtschaftlichen Tattoos gesucht. Das Foto von Vanessa Kluser aus Zizers GR erlangte den Sieg. Herzliche Gratulation! Viel Spass beim Durchklicken der ersten Bildergalerie.
Der Wunsch, den eigenen Körper zu verändern und zu schmücken, geht weit bis in die vorchristliche Zeit zurück. Körperbemalungen und Tattoos waren und sind weltweit verbreitet und haben individuelle Bedeutungen. So wurden sie früher als rituelle Symbole angesehen. In der westlichen Welt wurden Tattoos früher häufig mit Matrosen und Sträflingen in Verbindung gebracht und galten als Zeichen der Ausgrenzung. Sie standen für Gang-Zugehörigkeit und Kriminalität. Wer tätowiert war, wurde von der Bevölkerung häufig nicht akzeptiert.
Zunehmende Beliebtheit
Spätestens seit den 1990er-Jahren erfreuen sich Tattoos aber auch in der Gesellschaft einer zunehmenden Beliebtheit. Sie bieten eine Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen und sich selbst zu verwirklichen. Erinnerungen können auf der Haut verewigt werden und einen ein Leben lang begleiten. Für unseren Bildwettbewerb haben wir in dieser Woche Tattoos mit Bezug zur Landwirtschaft gesucht. Für die 70 bei uns eingegangenen Fotos möchten wir uns herzlich bedanken. Die Tattoos sind allesamt individuell und auf ihre eigene Art besonders und haben doch eines gemeinsam: Sie drücken die Verbundenheit und Liebe zur Landwirtschaft aus. Der Sieg geht in dieser Woche an Vanessa Kluser aus Zizers GR. Herzliche Gratulation zum Sieg.
Neues Thema: Lieblingstiere gesucht
Auf jedem Betrieb gibt es ein Tier, das besonders aus den anderen heraussticht. Sei es die älteste Kuh, die schon seit langer Zeit auf dem Hof ist und praktisch zur Familie gehört, oder das neugeborene Kälbchen, das alle verzaubert. Für unseren Bildwettbewerb suchen wir in dieser Woche Fotos von einem speziell wichtigen Tier auf Euren Betrieben.
Das Siegerbild, das unbedingt in Querformat eingereicht werden muss, wird mit einem multifunktionalen «Schweizer Bauer»-Sackmesser von Victorinox belohnt und erscheint am 21. Januar auf der Digitalseite und auf der Facebook-Seite. Eine Auswahl von 20 Bildern wird auf schweizerbauer.ch zu sehen sein.
Bild in hoher Auflösung und Querformat bis Mittwoch, 18. Januar an [email protected], über das untenstehende Upload-Formular oder über Facebook senden. Bitte, Vorname, Name, vollständige Adresse sowie einen Bildbeschrieb angeben.