Die Winterlandschaft hat ihren ganz eigenen Charme. Bäume und Sträucher sind oft kahl, und die Natur zieht sich zurück, um sich auf den Frühling vorzubereiten. Die Vegetation ruht, vielerorts ist der Boden gefroren, und es liegt eine Schneeschicht.
In den tiefen Lagen dauert der Winter in der Regel von Dezember bis Februar und kann gelegentlich bis in den März hinein andauern. In den Alpenregionen dauert der Winter viel länger, typischerweise von November bis April, mit Schnee, der in höheren Lagen oft auch bis in den Mai bleibt.
In vielen Regionen ist Schnee ein typisches Wintermerkmal. Die Schneedecke kann die Landschaft in eine weisse Winterwunderwelt verwandeln, die sowohl malerisch als auch herausfordernd sein kann. Im Winter ist zwar kein Weidegang möglich, viele Nutztiere geniessen trotzdem regelmässigen Auslauf im Freien.
Das ist die Siegerin
Für unseren Bilderwettbewerb haben wir diese Woche Fotos von Tieren im Schnee gesucht. Bauernhoftiere im Schnee schaffen eine wunderschöne, idyllische Szene. Wenn man sich Tiere wie Kühe, Schafe, Pferde, Hühner und vielleicht auch Schweine vorstellt, die auf einer verschneiten Wiese oder im Stall stehen, entsteht ein Bild von Ruhe und Naturverbundenheit.
Unser Siegerbild wurde von Chantal Steuri aus Wengi b. Frutigen BE geschossen. Ein richtiger Schnappschuss, der die Lebensfreude des Rindes festgehalten hat.
Miststock in Szene gesetzt
In den Wintermonaten wachsen die Miststöcke. Für die einen bloss einen Haufen «Scheisse», andere wissen genau, wie wertvoll der Hofdünger ist. Für unseren nächsten Fotowettbewerb suchen wir Fotos von euren Misthaufen.
Das Siegerbild erscheint am 25. Januar auf der Seite Forum und auf unserer Facebook-Seite. Und vielleicht schafft es das Siegerbild ja sogar auf den nächsten Bildkalender des «Schweizer Bauer».
Bild in hoher Auflösung und Querformat bis Mittwoch, 22. Januar, an [email protected] oder über das untenstehende Upload-Formular senden. Bitte, Vorname, Name, vollständige Adresse sowie einen Bildbeschrieb angeben.