Am Nationalfeiertag werden zehntausende Raketen in den Himmel steigen.
Ralf Vetterle
Feuerwerk spaltet die Schweizer Bevölkerung. Das zeigt jedenfalls eine Umfrage von Yougov, die im Sommer 2024 durchgeführt wurde.
Grösster Zuspruch in der Romandie
Für die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer gehört Feuerwerk zum Nationalfeiertag dazu. Rund ein Drittel lehnt Raketen am Himmel ab. Dem Rest ist es egal oder er hat keine Meinung. Feuerwerk soll aber geordnet abgefeuert werden.
60 Prozent sind dagegen, dass Privatpersonen Feuerwerk am 1. August zünden. Zuspruch fand Feuerwerk besonders in der Westschweiz: Dort befürworteten 70 Prozent Feuerwerke am 1. August. Im Tessin waren es 59 Prozent der Befragten – in der Deutschschweiz aber nur 43 Prozent.
Initiative will Einschränkung
Wie lange Private noch Feuerwerk zünden dürfen, ist unklar. Einerseits verbieten immer mehr Gemeinden das Abbrennen. Andererseits ist eine Initiative zustande gekommen. Sie fordert ein Verbot von Feuerwerkskörpern, die Lärm erzeugen. Diese sollen in der Schweiz weder verkauft noch abgebrannt werden dürfen. Laute Feuerwerke wollen die Initiantinnen und Initianten nur noch an überregionalen Anlässen zulassen.
Die zuständigen Kantone sollen auf Gesuch hin knallende Feuerwerke bewilligen dürfen. Laut einer repräsentativen Umfrage von GFS unterstützt eine klare Mehrheit von 68 Prozent der Stimmbevölkerung die Initiative – parteiübergreifend.
Auch Tierschützer warnen vor dem Entzünden lauter Feuerwerkskörper. Diese würden Tiere in Haus, Stall und freier Wildbahn gefährden. «Besonders für empfindliche Tierohren bedeuten die Explosionen grossen Stress, mitunter sogar Lebensgefahr», schreibt die Stiftung TBB Schweiz.
Wie sieht es bei euch aus? Gehört Feuerwerk am 1. August für euch dazu? Oder regt euch das auf? Stimmt ab.

1. August: Brennt Ihr Feuerwerk ab?
- Ja, gehört dazu:31.09%
- Früher schon, nun nicht mehr:14.54%
- Entscheide ich spontan:2.15%
- Nein, ich verzichte:52.22%
Teilnehmer insgesamt: 743
Knallerei wìrkt störent auf Umgebung.