/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Habt ihr noch Lagerkapazitäten für Gülle?

Die Jauchegruben sind voll. Aufgrund der vielen Niederschläge im November und Dezember haben sich die Güllelöcher auch mit Regenwasser gefüllt. Ausserdem war es in einigen Regionen im Herbst aufgrund schlechter Bodenverhältnisse nicht möglich Hofdünger auszubringen und genügend Lagerkapazitäten zu schaffen. Wie sieht es bei euch aus, habt ihr noch genügend Lagermöglichkeiten für eure Gülle?

bki/tst/ats |

Meist sind die vollen Güllelöcher erst im Februar ein Thema, wenn sich der Winter dem Ende zuneigt und man sich zumindest im Talgebiet die Frage stellt, ob schon gegüllt werden darf oder nicht. Die Regeln sind klar: Ist der Boden gefroren, wassergesättigt oder schneebedeckt, gilt ein Gülleverbot.

Heuer ist die Situation wegen der vielen Niederschläge im November und Dezember anders. Einerseits konnten die Landwirtinnen vor der Vegetationsruhe zum Teil nicht so viel Gülle ausbringen wie geplant, und andererseits floss mehr Regenwasser als sonst in die Güllegruben. Weiter passt wohl auch nicht auf jedem Betrieb die Grösse des Güllelagers zum Tierbestand. Denn diesen aufzustocken, ist schneller vollbracht, als den Güllekasten zu vergrössern.

Viele suchen Lagerraum

Mit der Befürchtung, dass auf einigen Betrieben die Lagermöglichkeiten für die Gülle nicht bis zum Vegetationsbeginn ausreichen werden, haben der Luzerner Bauernverband (LBV) und der Zürcher Bauernverband (ZBV) vor dem Jahreswechsel den Güllelagerpool ins Leben gerufen. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter mit leeren, funktionsfähigen Güllelagern können diese via Pool ihren Berufskollegen und Berufskolleginnen in Nöten zur Verfügung stellen.

«Es gab viele Anfragen von Bauern, die zusätzlichen Lagerraum suchten», begründet LBV-Geschäftsführer Raphael Felder den Schritt zu dieser neuen Lösung. Die Rückmeldungen auf den Vermittlungsdienst sind laut Angaben der beiden Verbände jedoch verhalten. Felder schätzt, dass Landwirte, die noch über zusätzliche Kubikmeter verfügten, vorsichtig seien, da sie nicht selbst in die Gefahr eines übervollen Güllelochs geraten wollten.

Künftig gibt es «Güllespitzen»

ZBV-Geschäftsführer Ferdi Hodel geht davon aus, dass einige Betriebe die etwas weniger verregnete Zeitspanne in der Altjahreswoche zum Güllen genutzt haben und sich die Situation dadurch etwas entspannt hat. Ob die Vegetationsruhe zu dieser Zeit unterbrochen war, sei dahingestellt. Das ist nämlich erst dann der Fall, wenn die durchschnittliche Lufttemperatur an sieben aufeinanderfolgenden Tagen über fünf Grad liegt.

Mit viel Regen ausserhalb der Vegetationszeit ist auch künftig zu rechnen, da durch die Veränderung des Klimas die Niederschläge in der Schweiz im Sommer tendenziell abnehmen, im Winter hingegen zunehmen. Auch der Präsident des Berner Bauernverbands (BEBV) Jürg Iseli geht davon aus, dass es künftig eher höhere «Güllespitzen» geben wird. Dem gilt es Rechnung zu tragen, und da die Kosten für neue Güllelager hoch sind, empfiehlt Iseli zu überprüfen, ob es Lagerkapazitäten in der Nähe gibt und dafür zu sorgen, dass kein unnötiges Regenwasser in den Güllekasten gelangt.

Habt ihr noch genügend Lagerkapazitäten für eure Gülle?

  • Ja, noch für zwei Wochen:
    6.81%
  • Ja, noch für 3-4 Wochen:
    36.78%
  • Ja, mehr als genug:
    46.59%
  • Nein, suche Lagermöglichkeiten:
    3.81%
  • Nein, aber habe schon Lösung gefunden:
    1.63%
  • Habe keine Gülle:
    4.36%

Teilnehmer insgesamt: 734

Zur Aktuellen Umfrage

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Bergbauer | 23.01.2024
    Beim IQ gewisser Berufskollegen und unserer Vertretern mangelt es schon gewaltig! Lösungen suchen, Ball flach halten und klappe halten, aber nein ein riesen Jammer Artikel auf 20min, welcher Tagelang auf der Frontseite weilt... Das gibt Stimmung! Übrigens habe noch viel Kapazität, bei uns im Berggebiet wurde Gülle bis zum 10.12 auf Boden in voller Vegetation ausgebracht. Aber halt mit Verschlauchung angebracht an einem Gefährt unter 2 Tonnen und nicht mit dem 5T Statussymbol...
  • Bergbauer | 23.01.2024
    Beim IQ gewisser Berufskollege mangelt es schon gewaltig!! Lösungen suchen, Ball flachhalten und klappe halten!! Aber nein ein Riesen jammer Artikel in 20min, welcher Tagelang auf der Frontseite steht. Übrigens habe noch viel Lager Kapazitäten, bei uns wurde bis zum 10.12 Gülle ausgebracht, aber halt mit einem unter 2 Tonnen Gefährt mit Verschlauchung und nicht mit dem 5 Tonnen Statussymbol….Boden war voll in Vegetation bei uns Im Berggebiet.
  • Stadtbauer | 20.01.2024
    Wenn dauernd darüber geschrieben wird, fördert das nur wieder Maßnahmen und Polizisten die jeden,wenn es jetzt dann eine Warmphase gibt zum Gallen verfolgen.
    Es gilt Ruhig zu bleiben und im richtigen Moment
    Überlegt zu Handeln.
    • Fundi | 20.01.2024
      Genau, wahrscheindlich oftmals besser, bei guten Bedingungen im Winter Hofdünger auszutragen, als bei knochentrockenem Boden im Juli oder August.
      Die Klimaveränderung fordert in absehbarer Zukunft ein überdenken der Hofdüngeraustragsregelung.
      Lockerung im Winter, kritischer im Hochsommer.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    41.41%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    58.59%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 227

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?