Frisch angeliefertes Gras vor der Grastrocknungsgenossenschaft «Deeri» in Burgistein BE: Von hier aus geht es direkt in den
Trocknungsprozess und es entstehen haltbare Graswürfel.
zvg
Getrocknetes Futter wie Graswürfel oder Strukturballen gehört seit Jahrzehnten zur Tierfütterung. Neu ist jedoch, dass auch Silobetriebe verstärkt Gras und Mais zur Trocknung liefern. Gründe dafür sind vor allem unzuverlässige Wetterlagen, schwierige Herbstschnitte und das wachsende Interesse an eiweissreichem Futter.
Eiweissgehalt als Schlüsselfaktor
Mehrere Anlagen in der Schweiz berichten von einer deutlichen Zunahme der Nachfrage. So verarbeitet die Grastrocknungsgenossenschaft «Deeri» in Burgistein BE jährlich rund 1500 Tonnen Gras und 1000 Tonnen Mais. Geschäftsführer Urs Zahnd erklärt: «Gerade die Herbstschnitte, die oft zu weniger guten Grassiloballen führen, bringen Betriebe mit Silofütterung nun häufiger zu uns.»
Auch im Kanton Freiburg wächst das Interesse. Die Landi Düdingen-Guin verarbeitet in Tafers FR Gras und Mais für Silobetriebe. Besonders gefragt sind dort Trockengras-Strukturballen, die sich durch ihre schnelle Konservierung und ihren hohen Eiweissgehalt auszeichnen. Pro Stunde kann die Anlage rund zwölf Tonnen Wasser verdampfen – gearbeitet wird streng nach Warteliste.
Mehrwert für Futterbau und Betriebe
In der Zentralschweiz beobachtet man dieselbe Entwicklung. Peter Bürli, Geschäftsführer von Bürli Futter in Alberswil LU, betont: «Wir haben schon seit Jahren Silobetriebe unter unseren Kunden.» Gründe sind die Sicherung des Eiweisses, geringe Verluste und die vielseitige Verwendbarkeit der Produkte – vom Mischwagen bis zum Melkroboter.
Die Kosten für Graswürfel oder Strukturballen beginnen bei Bürli Futter saisonal bei rund 25 Franken. Zusätzlich sieht Bürli Potenzial im Futterbau selbst, etwa durch Mischungen mit Klee, die sich besonders gut für die Trocknung eignen. Sein Fazit: «Wer gutes Futter anliefert, erhält durch die Trocknung einen echten Mehrwert.»
Wie sieht es auf eurem Betrieb aus? Lässt Ihr Futter trocknen? Stimmt ab und diskutiert mit.

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?
Immer mehr Silobetriebe setzen auf die Trocknung von Gras und Mais. Besonders im Herbst zeigt sich die steigende Nachfrage.