Neben dem festlichen Charakter hat die Alpabfahrt auch eine praktische Bedeutung: Sie bringt das Vieh zurück in die Ställe, wo es den Winter über versorgt wird.
RUGGLI / LAAX
Die Alpabfahrt, vielerorts auch Alpabzug genannt, markiert jedes Jahr den feierlichen Abschluss des Alpsommers. Wenn Kühe, Ziegen und Schafe von den Bergweiden ins Tal zurückkehren, verwandeln sich Strassen und Dörfer in farbenfrohe Bühnen.
Geschmückte Tiere mit Blumenkränzen, Tannenzweigen und grossen Glocken ziehen die Blicke der Zuschauer auf sich. Für die Bauernfamilien ist die Alpabfahrt ein stolzer Moment: Sie präsentieren gesunde Tiere, die den Sommer auf saftigen Weiden verbracht haben. Gleichzeitig ist es ein Dank für eine unfallfreie Saison.
Oft begleiten Musik, Trachten, Marktstände und kulinarische Spezialitäten das Ereignis, das zu den beliebtesten Traditionen der Schweiz gehört. Neben dem festlichen Charakter hat die Alpabfahrt auch eine praktische Bedeutung: Sie bringt das Vieh zurück in die Ställe, wo es den Winter über versorgt wird. So verbindet dieser Brauch Arbeit und Kultur – und begeistert jedes Jahr Einheimische wie Gäste gleichermassen.

Habt Ihr eure Tiere abgealpt?
Der Sommer ist vorbei. Die Tiere kehren von den Bergen zurück ins Tal.