Kaum tritt man durch die Stalltür, wird man von heimeliger Volksmusik empfangen. Die Kühe scheinen im Takt der Jodlerstimme wiederzukäuen. Die Junglandwirtin lenkt den Traktor mit der Wiesenegge durch die Hofeinfahrt. Die Kabinentür geht auf. Gerade wird eine Staumeldung im Radio durchgegeben.
Aus der Werkstatt nebenan hämmert ein Hardstyle-Remix aus den Verstärkerboxen. Während im Büro die Suisse-Bilanz auf dem Bildschirm erscheint und im Hintergrund leise klassische Klaviermusik ertönt. Das Radio ist für viele Landwirte ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Die Arbeit auf dem Feld oder im Stall kann oft einsam und monoton sein.
Unterhaltung, Weiterbildung und Ablenkung
Neben der Informationsvermittlung beispielsweise zur Verkehrssituation, regionalen Ereignissen oder Wetterumbrüchen bietet das Radio auch wertvolle Unterhaltung. Musik steigert die Motivation und hilft, lange und oft körperlich anstrengende Arbeitstage besser zu bewältigen.
Lustige oder spannende Sendungen sorgen für Ablenkung und eine positivere Stimmung. Gerade in der Landwirtschaft, wo oft allein gearbeitet wird, bietet das Radio eine gewisse Gesellschaft. Auch Podcasts oder Fachsendungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie es ermöglichen, sich während der Arbeit weiterzubilden.
So reagieren Tiere
Neben der Wirkung auf Menschen zeigt sich, dass auch Tiere auf akustische Reize reagieren. Studien belegen, dass Musik das Verhalten und Wohlbefinden von Nutztieren beeinflussen kann. Katharina Fechner untersuchte in ihrer Diplomarbeit «Tiere und Musik» (2010) an der Universität in Wien, inwiefern Tiere auf Musik reagieren.
Sie stellte fest, dass Tiere nicht im menschlichen Sinne Musik wahrnehmen, aber dennoch physiologisch darauf reagieren. Langsame, ruhige Musik kann beispielsweise den Herzschlag und die Atmung beruhigen und somit Stress reduzieren. Dies ist insbesondere in der Nutztierhaltung von Vorteil, da stressfreie Tiere eine höhere Milchleistung und bessere Fleischqualität aufweisen.
Musik in der Tierhaltung nutzen
Musik beeinflusst nicht nur das Stresslevel von Nutztieren, sondern auch ihr Verhalten. Während ruhige Klänge entspanntes Verhalten fördern, kann laute oder disharmonische Musik Unruhe verursachen. Studien zeigen, dass Schweine, die regelmässig klassische Musik hören, weniger Aggressionen zeigen und ein ruhigeres Sozialverhalten entwickeln. Auch Hühner reagieren positiv auf entspannte Musik, indem sie ein verbessertes Legeverhalten aufweisen.
Ein interessanter Aspekt ist die Rolle der Mensch-Tier-Beziehung. Tiere, die regelmässig Kontakt mit Menschen haben, reagieren oft stärker auf Musik. In Haushalten mit Hunden oder Katzen zeigt sich beispielsweise, dass Tiere sich an den Musikgeschmack ihrer Besitzer gewöhnen.
Wie sieht es bei euch aus? Hört ihr auf dem Betrieb Radio? Und wenn ja, wo? Macht mit bei unserer Umfrage.

Hört Ihr auf dem Betrieb Radio?
- Ja:39.16%
- Ja, im Stall:25.9%
- Ja, im Büro:0.6%
- Ja, im Traktor:14.46%
- Ja, während der Pause:1.2%
- Manchmal:9.04%
- Nein:9.64%
Teilnehmer insgesamt: 332