/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Umfrage: Ist der Mais gesät?

Vergangenes Wochenende liefen die Traktoren vielerorts auf Hochtouren. Es wurde siliert, geackert und gesät. Konntet ihr das Zeitfenster nutzen und euren Mais säen? Macht mit bei unserer Umfrage.

Das Schönwetterzeitfenster wurde vergangenes Wochenende rege genutzt. Einerseits wurde siliert und teilweise geheut, andererseits Mist ausgebracht, den Boden bearbeitet und die Folgekulturen wie etwa Mais gesät. 

Die subtropische Kulturpflanze wurde durch die Züchtungsarbeit zwar an unsere Klimabedingungen angepasst, heutige Hybridsorten benötigen zur Keimung in der Ablagetiefe dennoch Bodentemperaturen von 8 bis 10 Grad.

KWS rät zur Silomaissaat von Mitte April bis Mitte Mai. Oft «überholt» spät gesäter Mais früh gesäten dank einer rascheren Jugendentwicklung. Eine zu frühe Aussaat oder zu kaltes Wetter kann zu einem verzögerten Aufgang, zur Schwächung des Keimlings, zur Reduzierung des Beizschutzes, zu einem gehemmten Wurzelwachstum und zur verringerten Nährstoffaufnahme führen.

Der Kampf gegen Krähen

Zudem beugt eine schnelle Keimung Mäuse-, Schnecken- und Krähenfrass vor. Besonders der Krähenfrass ist ein noch ungelöstes Problem. Die schlauen Vögel lassen sich weder durch Vogelscheuchen noch durch Ballone oder Knallerei dauerhaft abhalten. Helfen kann bis zu einem gewissen Grad eine tiefere Saat – sofern der Boden genügend warm ist.

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Fibl) rät, je nach Boden bis zu 8 cm tief zu säen und zwar erst um den 10. Mai herum. Der Mais muss möglichst schnell auflaufen. Walzen nach der Saat, diagonal zur Särichtung, fördert die Jugendentwicklung.

Im rückverfestigten Boden sind die Keimlinge weniger leicht ausreissbar. Die Saatstruktur auf dem Boden wird verwalzt, dadurch finden die Vögel die Maisreihe weniger. Eine sehr gute Vorbeugung ist auch, wenn die Saat einige Tage nach der Bodenbearbeitung erfolgt: Dann ist das Feld als Nahrungsgrundlage nicht mehr attraktiv für die Krähen.

Generell gilt es, die Felder täglich zu kontrollieren und falls nötig die Krähen zu vergällen.  

Und die Saatdichte? KWS gibt dazu sortenspezifische Empfehlungen heraus. So soll bei der mittelfrühen Sorte KWS Robertino mit einer sehr raschen Jugendentwicklung die Saatdichte 9 Körner/m² betragen, und man kann mit einem Feldaufgang von 95 Prozent rechnen.

Gülle eignet sich gut

Zur Keimung benötigt Mais nur wenig Stickstoff (N). Die Wurzeln wachsen langsam, dadurch können in den ersten Entwicklungswochen die Nährstoffe nur örtlich begrenzt und in geringen Mengen aufgenommen werden. Der N-Bedarf ist ab dem 6-Blatt-Stadium bis zur Blüte am grössten. In diesem Zeitraum nimmt die Pflanze rund 60 Prozent des gesamten N-Bedarfs von 110 kg N/ha auf. Im Optimalfall teilt man also die N-Düngung auf. Es gibt aber auch die Variante, die komplette N-Menge zur Saat zu geben und so eine Durchfahrt einzusparen. Teilt man die N-Düngung auf, so bringt man zur Saat rund 30 bis 50 kg N/ha aus. Dabei empfiehlt die Landor einen Ammonium-betonten N-, NP- oder NPK-Dünger, da im Bereich des Düngerkorns durch die pH-senkende Wirkung des Ammoniums bodenbürtiger Phosphor schneller mobilisiert wird. Ergänzend können auch Gülle oder flüssiges Gärgut eingearbeitet werden.

Im 3- bis 4-Blatt-Stadium

Die zweite, mengenmässig wichtigere Gabe steht im 3- bis 4-Blatt-Stadium an, damit die Düngung ab dem 6-Blatt-Stadium wirkt. Dafür ist Harnstoff eine gute Wahl. Im Idealfall wird der Harnstoff eingehackt oder durch leichten Regen aufgelöst. Ansonsten verflüchtigt sich ein Teil des Stickstoffs als Ammoniak in die Luft. Gleiches gilt auch für flüssige organische Dünger.

Ist aufgrund von Bodenproben oder geringer Hofdüngermengen das Magnesium knapp, kann auf trockene Pflanzen bis im 4-Blatt-Stadium ausgebrachter MgS-Ammonsalpeter Abhilfe schaffen. Das Spurenelement Bor, das die Kolbenausbildung verbessert, kann mit schwefelhaltigem Bor-Ammonsalpeter als Kopfdüngung verabreicht werden.

Die Gabe der ganzen N-Menge zur Saat eignet sich besonders für Regionen mit geringen Niederschlägen während der Wachstumsphase. In diesen ist die Gefahr von Nitratauswaschung auch wesentlich geringer.

Bleibt der Boden trocken, könnte die Flüssigdüngung ein Thema werden.

Doch muss man dabei beachten, dass von den verschiedenen Stickstoffformen nur Harnstoff über das Blatt aufgenommen wird und dass Gaben von mehr als 40 kg N/ha aufgeteilt werden sollten. Flüssigdünger dürfen nur am Abend und auf Pflanzen mit intakter Wachsschicht ausgebracht werden, um ein Verbrennen der Blätter zu vermeiden.

Hacken kombinieren

Bezüglich Unkraut spricht man beim Mais von einer zeitbezogenen Schadschwelle, das heisst, der Mais muss während der kritischen Periode vom 4- bis zum 10-Blatt-Stadium, also wenn die Pflanzen 10 bis 40 cm hoch sind, unkrautfrei sein. Für die Hackfrucht Mais ist die mechanische Unkrautkur gut geeignet. Dabei kann der Hackstriegel kurz nach der Saat, noch vor dem Auflaufen, zum Blindstriegeln oder im 4-Blatt-Stadium zum Einsatz kommen.

Die Landor empfiehlt das Hacken in Kombination mit einer Bandspritzung oder mit einer Düngerapplikation ab dem 3- bis ins 6-Blatt-Stadium.Beim letzten Hackdurchgang kann bei genügend Niederschlag auch eine Untersaatmischung eingesät werden.

Ist der Mais gesät?

  • Ja, alle Flächen konnten gesät werden.:
    53.6%
  • Wir sind aktuell noch voll an an der Aussaat.:
    7.2%
  • Nein, wir müssen noch warten.:
    19.46%
  • Ein Teil der Fläche konnte ausgesät werden.:
    13.28%
  • Ich habe keinen Mais.:
    6.46%

Teilnehmer insgesamt: 1084

Zur Aktuellen Umfrage

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Aebersold Matthias | 15.05.2024
    Ja
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    41.3%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    58.7%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 247

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?