Mit dem Traumtraktor auf dem Hof und Feld herumfahren. Das macht der Farming Simulator möglich – mindestens virtuell am Computer oder auf der Spielkonsole. Das Spiel des Schweizer Herstellers Giant aus Schlieren ZH mit seinen rund 120 Angestellten und Zweigstellen in Deutschland, Tschechien und den USA ist auf der ganzen Welt beliebt.
Über sechs Millionen Nutzer spielen das Spiel in der bisherigen Version. Die erste Ausgabe erschien 2008, nun legen die Entwickler nach mit der Version 25.
In der Version 25 können wie bisher Kühe, Schweine und weitere Tiere und neu auch Ziegen gehalten werden.
screenshot
Vom kleinen Rigitrac SKH60-Zweiachsmäher bis zum grossen Claas Xerion 12.650 sind im Spiel mehrere hundert Maschinen als voll funktionale Modelle abgebildet, und es kann in verschiedenen Kulturen von Weizen und Gerste über Kartoffeln und Mais bis zu ganz neu auch Reis, Spinat oder Bohnen geackert werden. In der Version 25 können wie bisher Kühe, Schweine und weitere Tiere und neu auch Ziegen gehalten werden. Der Ertrag von Kulturen und Tieren kann wiederum in den Hof investiert werden. So können alle Fans ihren virtuellen Hof aufbauen.
Diese Woche ist die neueste Version des Simulation-Computerspiels, der Farming Simulator 25, erschienen.
screenshot
Auch in der Landtechnik-Branche hat der Farming Simulator Einfluss, denn die Präsenz im Spiel hat eine grosse Werbewirkung für die Hersteller. So haben zum Teil Firmen zur Neuheitenpräsentation ihrer Maschinen auch gleich das entsprechende Pendant für das Spiel vorgestellt. Oder die Landmaschinenhersteller nutzen die Plattform, um Fahreindrücke zu ermöglichen oder gewisse Funktionen zu demonstrieren. Nicht zuletzt sind die Spielkonsolen an den Messen mit dem Farming Simulator beim Publikum beliebt.
Der Ertrag von Kulturen und Tieren kann wiederum in den Hof investiert werden. So können alle Fans ihren virtuellen Hof aufbauen.
screenshot
Im Internet hat sich eine Gemeinschaft gebildet, die gemeinsam Maschinen oder Funktionen, sogenannte Mods, bauen und als Datei für andere Nutzer weltweit zur Verfügung stellen. So gibt es beinahe alle erdenklichen Geräte der realen Welt auch im Spiel, einschliesslich aller Oldtimer und historischen Maschinen. In der Version 25 kommen auf die Spieler Funktionen, Karten, Kulturen und Tiere hinzu, die neu sind. So können die Spieler und Spielerinnen beispielsweise die asiatische Landschaft mit der Nassreisproduktion «bewirtschaften».
Noch ein paar weitere Neuheiten: Für Insider ist die Helferfunktion ein Meilenstein. Und die Mitarbeiter können viel realistischer und individueller die Maschinen auf den virtuellen Feldern fahren. Auch der Boden im Farming Simulator 25 verformt sich unter den Rädern und hinterlässt je nach Situation tiefe Fahrspuren.

Spielst Du «Farming Simulator»?
- Ja, ich spiele regelmässig:14.94%
- Ab und zu:18.39%
- Nein, kenne das Spiel nicht:8.05%
- Früher ja, jetzt nicht mehr:12.64%
- Werde wieder beginnen:5.75%
- Ich game nicht:40.23%
Teilnehmer insgesamt: 174
Kommentare (1)