/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Umfrage: Was esst Ihr an Weihnachten?

Die Weihnachtstage stehen an. Die Gelegenheit ein Festtagsmenü aufzutischen. Was kommt bei euch an Weihnachten auf den Tisch? Macht mit bei unserer Umfrage.

Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen in der Schweiz eine Gelegenheit, sich mit der Familie und Freunden zu versammeln, gemeinsam zu geniessen und die kulinarischen Traditionen zu pflegen. Dabei spielt das Weihnachtsessen eine zentrale Rolle

Ob in den Alpen, am Zürichsee oder im Tessin – das Weihnachtsessen ist ein wahres Highlight der Schweizer Festtagskultur, das sowohl regional als auch kulinarisch eine Reise durch die Vielfalt der Schweiz bietet.

Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Vorlieben, die durch historische, kulturelle und geografische Einflüsse geprägt sind. Doch trotz dieser Vielfalt gibt es einige gemeinsame Elemente, die in vielen Haushalten zur Weihnachtszeit auf den Tisch kommen.

Wichtig für Fleischbranche

In der Schweiz ist die Weihnachtszeit nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine wichtige Zeit für die Fleischwirtschaft. Im Vergleich zum Jahresdurchschnitt steigt der Absatz von Fleischprodukten im Dezember um rund fünf Prozent, schreibt die Branchenorganisation Proviande in einer Mitteilung. Besonders beliebt seien in dieser Zeit Filet, Fondue Chinoise und geräuchertes Schinkli.

Dani Schnider, Geschäftsführer des Schweizer Fleisch-Fachverbands SFF, betont: «Die Weihnachtszeit gehört zu den wichtigsten Perioden für das Fleischfachgewerbe. Gerade in dieser Phase zeigt sich, wie sehr die Menschen auf Qualität und Vielfalt setzen – sei es bei klassischen Gerichten wie Fondue Chinoise oder bei regionalen Spezialitäten. Unsere Fachgeschäfte leisten dabei einen wesentlichen Beitrag, indem sie mit Know-how und hochwertigen Produkten die festliche Küche bereichern.»

Gerade das Fondue Chinoise, bei dem dünn geschnittenes Fleisch in Brühe gegart wird, ist ein beliebtes Gericht, das in vielen Schweizer Haushalten während der Feiertage serviert wird. Es spiegle die Liebe zu gemeinschaftlichem Essen wider und ist ein traditioneller Bestandteil der festlichen Menüs, so Proviande.

Jede Region ihr Highlight 

Das Weihnachtsessen in der Schweiz beginnt oft mit einer warmen Vorspeise. In den westlichen Regionen, etwa im Kanton Wallis oder in der französischen Schweiz, sind Suppen oder Käsefondue beliebte Einstimmungen. Eine klassische Wahl ist eine herzhafte Gemüsesuppe oder Brühe, die mit kleinen Teigwaren serviert wird. Diese Gerichte schaffen eine gemütliche Atmosphäre und bereiten die Familie auf das Hauptgericht vor.

Das Hauptgericht variiert je nach Region, doch Fleisch spielt in den meisten Haushalten eine zentrale Rolle. In der Deutschschweiz etwa ist das Karpfenessen ein fester Bestandteil der Weihnachtsfestlichkeiten. Der saftige Fisch gilt als Symbol für Wohlstand und ist mit seiner milden Textur eine delikate Wahl für das festliche Mahl. In anderen Regionen, sowohl im deutschen als auch im französischen Teil der Schweiz, wird häufig ein saftiger Kalbsbraten oder Rindsschmorbraten serviert. Diese Fleischgerichte werden oftmals mit einer reichen Sauce und traditionellen Beilagen wie Rösti oder Kartoffelgratin kombiniert.

Ein weiteres Highlight vieler Weihnachtsessen ist der Gänsebraten. Die Gans wird in einer aromatischen Marinade aus Wein und Gewürzen langsam gegart, wodurch das Fleisch besonders zart und geschmackvoll wird. In den katholischen Regionen wie dem Tessin hat sich eine besondere Tradition entwickelt: Hier wird an Heiligabend häufig ein festliches Abendessen mit Meeresfrüchten oder Fisch serviert. Besonders in den Küstengebieten des Tessins geniessen die Menschen Fischgerichte wie Zander oder Barsch, die oft als Fischsuppe oder Bouillabaisse zubereitet werden.

Guetzli und Gebäck

Nach dem herzhaften Hauptgang folgt der Höhepunkt des Weihnachtsfestes: die Desserts. Diese sind so vielfältig wie die Schweizer Küche selbst und spiegeln die regionalen Unterschiede wider. Besonders bekannt sind in der Schweiz die Weihnachtsguetzli (Kekse), die in den Wochen vor Weihnachten in nahezu jedem Haushalt gebacken werden. Zu den beliebtesten Sorten gehören Mailänderli, Zimtsterne und Basler Läckerli. Diese traditionellen Kekse werden in Blechdosen aufbewahrt und sind auch ein beliebtes Mitbringsel zu den Festtagen.

Ein weiteres kulinarisches Highlight zur Weihnachtszeit ist der Zuger Kirschtorte, die besonders in der Region Zug sehr geschätzt wird. Sie besteht aus Biskuitteig, einer Kirschwasserfüllung und einer feinen Buttercreme und ist ein köstliches, raffiniertes Dessert, das nicht nur an Weihnachten zum Genuss einlädt. Das Birnenbrot, ein süsses, fruchtiges Brot mit Nüssen und Gewürzen, ist ebenfalls eine Spezialität, die oft zu den festlichen Anlässen serviert wird.

Glühwein ist in der Schweiz während der kalten Wintermonate ein echter Klassiker. Der heisse, gewürzte Rotwein mit Zimt, Nelken und anderen Gewürzen passt perfekt zur festlichen Stimmung und wärmt die Gäste bei kaltem Wetter. In den Alpenregionen erfreut sich auch der Schweizer Apfelpunsch grosser Beliebtheit – ein alkoholfreies Getränk, das mit Zimt und Zitrone verfeinert wird und besonders in familienfreundlichen Kreisen geschätzt wird.

Was esst Ihr an Weihnachten?

  • Pastetli:
    5.48%
  • Filet/ Filet im Teig:
    19.32%
  • Fondue (Fleisch):
    28.2%
  • Fondue (Käse):
    3.13%
  • Geflügelbraten (Gans/Ente/Truthahn/ Poulet):
    4.7%
  • Fischgericht:
    4.18%
  • Raclette:
    7.31%
  • andere Fleischgerichte:
    19.32%
  • andere vegetarische Gerichte:
    3.66%
  • ein veganes Menü:
    4.7%

Teilnehmer insgesamt: 383

Zur Aktuellen Umfrage

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Weber Hans | 15.12.2024

    Da ich allein wohne, werde ich keine grosse Sache aus den Festlichkriten machen und essen, wie immer, gerade das was der Kühlschrank, oder der Vorratsschrank hergibt und beide sind immer reichlich und von den Prodikten sehr breit gefächert ausgestattet. Ja ich esse gerne sehr vielseitig und nicht nur mit Fleisch als Zentrum.🙂👍

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    7.41%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    92.59%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 135

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?