Es war ein spannender Schlussgang zwischen Joel Wicki und Matthias Aeschbacher am ESAF 2022 in Prattlen. Wicki setzte sich aber durch und holte den Königstitel.
Andy Mettler
Das ESAF ist ein Fest der Superlative. Im Glarnerland wurde die grösste temporäre Arena der Welt erstellt. Sie fasst nicht weniger als 56'500 Besucherinnen und Besucher. Auf dem Festgelände werden rund 350'000 Menschen erwartet.
Über 56’000 Plätze weist das Stadion in Mollis auf.
Esaf
274 Schwinger nehmen teil
Das Schweizer Fernsehen rührt ebenfalls mit der grossen Kelle an. Geplant sind 17 Stunden Live-Übertragung. Die TV-Macher erwarten rund eine Million Zuschauende. 270 Journalistinnen und Journalisten sind in der Arena akkreditiert.
Im Zentrum stehen aber die Athleten. Und für sie gilt es bald ernst. 274 Schwinger haben sich für das Eidgenössische qualifiziert. Das grösste Kontingent stellt der Innerschweizer Schwingerverband (ISV) mit 78 Athleten. Es folgen der Nordostschweizer Schwingerverband (NOSV) mit 67, der Bernisch-Kantonale Schwingerverband (BKSV) mit 63 sowie der Südwestschweizer (SWSV) und der Nordwestschweizer Schwingerverband (NWSV) mit je 30 Athleten. 6 Schwinger reisen aus dem Ausland an – aus den USA und Kanada.
👉 Alle teilnehmenden Schwinger findest du hier
Der Älteste ist 41 Jahre alt
Der älteste Schwinger im Teilnehmerfeld ist der Berner Hanspeter Luginbühl (Jahrgang 1984), wie das ESAF auf seiner Website schreibt. Die beiden jüngsten Teilnehmer sind 25 Jahre jünger: der Nordwestschweizer Timo Gisler und der Nordostschweizer Sales Tschudi. Athleten mit Jahrgang 2009 dürfen erstmals am ESAF teilnehmen.
Der grösste Schwinger ist der Berner Severin Schwander mit 202 cm. Der kleinste Teilnehmer ist der Appenzeller Thomas Koch, er misst 172 cm. Die schwersten Teilnehmer sind gemäss ESAF-Website der Berner Philipp Roth, der Innerschweizer Sven Schurtenberger und der Nordostschweizer Mario Schneider – sie bringen alle 150 kg auf die Waage. Der Innerschweizer Nando Durrer ist mit seinen 72 kg dagegen ein «Federgewicht».
5 Topfavoriten
Von den 274 Teilnehmern dürfen sich wohl nur rund 10 bis 15 Schwinger Hoffnungen auf den Titel machen. Joel Wicki wurde beim Eidgenössischen 2022 in Pratteln Schwingerkönig. Er setzte sich gegen Matthias Aeschbacher durch. 2019 unterlag Wicki im Schlussgang in Zug Christian Stucki.*
Neben Wicki werden Fabian Staudenmann, Damian Ott, Michael Moser und Samuel Giger als Topfavoriten genannt. Guten Chancen werden auch Marcel Räbsamen, Marcel Räbsamen, Lario Kramer, Nick Alpiger, Domenic Schneider, Adrian Walther, Armon Orlik und Werner Schlegel eingeräumt.
Wer ist euer Favorit? Stimmt ab!
* In einer früheren Version wurde Joel Wicki der Titel als Schwingerkönig zugesprochen. Wicki wurde Erstgekrönter.

Wer wird Schwingerkönig?
- Joel Wicki:19.42%
- Fabian Staudenmann:20.4%
- Damian Ott:1.74%
- Michael Moser:14.83%
- Samuel Giger:20.69%
- Marcel Räbsamen:0.79%
- Lario Kramer:0.54%
- Nick Alpiger:0.42%
- Domenic Schneider:0.88%
- Adrian Walther:1.26%
- Armon Orlik:4.82%
- Werner Schlegel:9.86%
- ein anderer:4.34%
Teilnehmer insgesamt: 14708
Roger Rychen
Hopp Joel