/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wo investieren Sie 2024 am meisten?

Betriebliche Investitionen beeinflussen die künftige Ausrichtung des Hofes und sollten mehr Nutzen bringen als Kosten. Investiert ihr 2024 in euren Betrieb und wenn ja, wo am meisten? Macht mit bei unserer aktuellen Umfrage.

In Deutschland haben die Landwirte letztes Jahr weniger in ihre eigenen betriebe investiert, Grund dafür waren unter anderem die politischen Unsicherheiten und höhere Zinsen. Fast 30 Prozent weniger wurde in den eigenen Betrieb investiert. Wie es bei unseren Nachbarn mit den Investitionen im 2024 aussieht, ist noch nicht klar. Wir möchten einen kleinen Überblick verschaffen, welche Investitionen im 2024 auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben geplant sind.

Grundsätzliche sollen Investitionen dazu dienen, die langfristige Existenz des Betriebes zu sichern. Sie sind somit Teil der Unternehmensstrategie. Um Fehlinvestitionen zu vermeiden, ist insbesondere vor grossen Investitionen eine betriebliche Standortbestimmung vorzunehmen. Dabei geht es um die Frage, ob es die geplante Investition im Hinblick auf die künftige Ausrichtung des Betriebes wirklich braucht. Entscheide bezüglich Investitionen in einen Landwirtschaftsbetrieb müssen auf wirtschaftliche Überlegungen abgestützt werden.

Die Überprüfung der Finanzier- und Tragbarkeit im Vorfeld einer geplanten Investition ist nicht nur für den Landwirt oder die Landwirtin, sondern auch für die Geldgeber von Bedeutung. Eine Investitions- und Tragbarkeitsberechnung mit Varianten und Erläuterungen bietet für Bauernfamilien und Kreditgeber eine wichtige Entscheidungsgrundlage.

Betriebliche Investitionen sollen mehr bringen als sie kosten. Der wirtschaftliche Nutzen wird meistens nicht vom  Geldgeber überprüft, sondern sollte im Interesse der Bauernfamilie liegen. So sollten Investitionen zu einer Verbesserung der Einkommenssituation führen oder aber den Arbeitsverdienst der Betriebsleiterfamilie verbessern. Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Investition können mittels Teilbudget oder Betriebsvoranschlag abgeschätzt werden. Aber nicht alle Investitionen sind per se wirtschaftlich. Vielmals dienen sie auch der Verbesserung der Lebensqualität (z.B. Wohnhaussanierung), der Arbeitserleichterung (z.B. Entmistungsroboter) oder sie sind durch gesetzliche Vorgaben (z.B. Schleppschlauchverteiler) bedingt.

Nun möchten wir von Euch wissen, in welchem Bereich Ihr 2024 am meisten investiert? Stimmt ab und diskutiert mit

Wo investiert Ihr 2024 am meisten?

  • Melktechnik:
    3.13%
  • Stalleinrichtung:
    3.13%
  • Stall-/Ökonomiegebäude:
    16.25%
  • Tierbestand:
    0.63%
  • Landkauf:
    6.88%
  • Wohngebäude:
    11.25%
  • Landwirtschaftliche Fahrzeuge/ Maschinen:
    10.63%
  • Ich investiere 2024 nicht:
    31.88%
  • Energie:
    9.38%
  • Arbeitskräfte:
    1.88%
  • Persönliche Weiterbildung:
    1.88%
  • Direktvermarktung:
    3.13%

Teilnehmer insgesamt: 320

Zur Aktuellen Umfrage

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Roman | 27.01.2024
    Wir investieren in eine Lüftungsanlage um Hitzestress entgegenzuwirken
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    47.81%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    48.82%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.37%

Teilnehmer insgesamt: 297

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?