Am Donnerstag ist der internationale Tag der Hülsenfrüchte. Weltacker Schweiz nimmt diesen zum Anlass seine Bohnenaktion zu präsentieren.
Am internationalen Tag der Hülsenfrüchte vom kommenden Donnerstag erhält die Bohne besondere Aufmerksamkeit. Weltacker Schweiz präsentiert an diesem Tag seine Bohnenaktion 2022/2023. Mit Bohnen-Sortengärten, Rezeptideen und zahlreichen Anbautipps feiern und fördern sie das rund 8.000 Jahre alte Grundnahrungsmittel.
Ein Alleskönner
Bohnen seien die wichtigsten Hülsenfrüchte der Welt, schreibt Weltacker Schweiz in einer Mitteilung. Die Bohne ist Eiweissspenderin für die menschliche Ernährung und Stickstoffbinderin im Boden. Manche Pflanzen stehen, andere ranken oder klettern, Die schmetterlingsförmigen Blüten gibt es in allen Farben, ebenso die Samen.
In der Schweiz und in vielen anderen Ländern aber hätten Bohnen - ausser Hülsenbohnen - im Garten, in der Landwirtschaft und in der Ernährung ihren einst wichtigen Stellenwert verloren. Dabei würden sie als einheimische Hülsenfrüchte auf viele Probleme unserer Zukunft eine Antwort geben, so Weltacker Schweiz. Sie liefern wertvolles pflanzliches Eiweiss, ohne die CO2-Bilanz zu belasten. Sie produzieren ihren eigenen Stickstoffdünger. Und als Insektenfutter sichern sie das Überleben von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen.
Staunen und begreifen in Sortengärten
Die drei Schweizer Weltäcker in Attiswil, Bern und Nuglar setzen in den Jahren 2022/23
neben dem bestehenden Angebot einen Schwerpunkt auf die Bohne. Aufgezeigt werden Geschichten, Rezepte - aber auch das praktische Wissen über den Anbau, die Saatgutgewinnung sowie die Verarbeitung und Lagerung. Ein abwechslungsreiches Programm mit Schulmodulen und Veranstaltungen lässt über die Vielfalt der Bohnen staunen und macht die Talente der Bohnen erlebbar.
Ein besonderes Augenmerk gilt den Sortengärten, die von Mai bis Oktober auf den Bohnenflächen der Weltäcker angelegt werden. Angebaut werden vielfältige Bohnengattungen und -sorten mit unterschiedlichen
Wuchsformen, Farben und Musterungen. Die Familie der Bohnen wird damit in ihrer gesamten Vielfalt be-greifbar.
Anna-Lena Holm
Begleitend zu den praktischen Erfahrungen auf dem Acker vereint die Website www.weltacker-attiswil.ch/bohnen allerlei Bohnenwissen. Dazu gehören auch Informationen und Links zum internationalen Projekt «global beans», in dem sich über 40 Bohnenpartner aus 15 Ländern zusammenfinden und sich für Hülsenfrüchte einsetzen.