/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Verschwörungstheorien: Spannendes Ergebnis

sda |

 

In einer Umfrage der Universität Basel haben zehn Prozent der Befragten mindestens einer Corona-Verschwörungsaussage stark zugestimmt. Den grössten Anklang fanden Aussagen, die nahelegten, dass das Virus menschengemacht oder die offizielle Erklärung zur Ursache des Virus anzuzweifeln sei, teilte die Hochschule am Mittwoch mit.

 

Die Corona-Pandemie hat Verschwörungstheorien hervorgebracht, die sich übers Internet rasend schnell verbreiten. Tatsächlich zeigt die Geschichte, dass Verschwörungstheorien oft in Krisenzeiten gedeihen. Diese sind mit Überzeugungen verbunden, dass geheime Mächte oder bestimmte Gruppen auf ein schädliches Ziel hin zusammenarbeiten.

 

Die Basler Psychologinnen Sarah Kuhn und Thea Zander-Schellenberg untersuchten nun mit Kollegen in einer anonymisierten Online-Umfrage, wie stark Menschen aus der deutschsprachigen Schweiz und Deutschland Coronavirus-Verschwörungstheorien zustimmen und wie das mit Denkverzerrungen zusammenhängt. Von den Ergebnissen der Studie, an der 1600 Personen teilnahmen, berichten sie im Fachmagazin «Psychological Medicine».

 

Verschwörungstheorien bewerten

 

Auf einer Skala mussten die Teilnehmenden der Studie angeben, wie stark sie jeweils den 49 präsentierten Verschwörungstheorien zustimmten. Dazu gehörten skurile Aussagen wie «Das Coronavirus ist eine Biowaffe, die von China entwickelt wurde, um den Westen zu zerstören», «Antikörpertests sind ein Komplott, um unsere DNA zu sammeln» oder «Der tatsächliche Grund für den Lockdown liegt darin, eine Massenüberwachung durchzusetzen».

 

Demnach stimmten durchschnittlich knapp zehn Prozent der Befragten mindestens einer Verschwörungsaussage zu, 20 Prozent wenig oder mässig und etwa 70 Prozent gar nicht.

 

Unterschiedliche Denkprozesse

 

Die Psychologinnen und Psychologen ermittelten ebenfalls die psychologische Befindlichkeit der Befragten sowie deren Alter, Geschlecht und politische Einstellung. So zeigte sich, dass die den Verschwörungstheorien zustimmenden Menschen im Durchschnitt jünger und gestresster waren sowie über Paranoia-ähnliche Erfahrungen berichteten. Sie wiesen ausserdem eine politisch extremere Haltung und ein geringeres Bildungsniveau auf.

 

Auch in den Denkprozessen der Teilnehmenden zeigten sich Unterscheide. Die Gruppe, die sich mit einer Verschwörungstheorie eher anfreunden konnte, traf Schlussfolgerungen vorschneller und unter grösserer Unsicherheit. Informationen, die ihre Meinung widerlegten, schenkten sie zudem weniger Beachtung.

 

Vorsicht bei Pauschalisierungen

 

Allerdings fanden die Forschenden, dass einige Personen, die den Verschwörungstheorien zustimmten, sogar weniger Denkverzerrungen aufwiesen als die andere Gruppe. «Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass nicht jede Person, die einer Verschwörungstheorie zustimmt, automatisch auf ungünstige Art und Weise Informationen verarbeitet und dementsprechend entscheidet», liess sich die Psychologin Sarah Kuhn, Erstautorin der Studie, in der Mitteilung zitieren.

 

Dies sei überraschend gewesen, da in der psychologischen Forschung bisher eher davon ausgegangen worden sei, dass Verschwörungstheorien mit Eigenschaften wie einem geringeren analytischen Denkvermögen oder vorschnellem Schlussfolgern einhergingen. Dass bei manchen Personen genau das Gegenteil der Fall sein könne, mahne zur Vorsicht bei Pauschalisierungen über die Anhängerschaft von Verschwörungstheorien.

 

Gemäss der Universität Basel handelt es sich bei der Studie aufgrund des Befragungsansatzes per Definition nicht um eine bevölkerungsrepräsentative Befragung. Die Zusammensetzung des Alters und Geschlecht der Teilnehmenden war jedoch ähnlich wie die schweizerische und deutsche Allgemeinbevölkerung.

Kommentare (14)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 13.04.2021
    Sieh dir doch das Video von Dr Markus Spieker, Jesus, eine Richtigstellung, an.
  • Hansueli Wermelinger | 08.04.2021
    Hahaha, ich lach mich corona-krank :-) Je höher das Bildungsniveau, desto weniger Verschwörungstheoretiker. Ist ja logo, da brauche ich keine Studie zu machen. Denn je länger man hirngewaschen wird, desto regierungsgläubiger wird man. Simple Gleichung: je mehr Uni-Jahre, desto mehr Schlafschaf und obrigkeitshörig. Was snderes lernt man denn sonst in diesen "Kaderschmieden".
    • Jonas Hartmann | 11.04.2021
      Wieder so ein richtig fundierter Kommentar. Ohne die "Studierten" würdest du kein Auto fahren, kein Fernsehen sehen, keinen PC bedienen, ganz sicher kein Navi haben, usw. Auf dem Feld würdest du noch die Gülle ausbringen aber von all den anderen Düngern, Insektiziden, Herbiziden, usw. gäbe es nichts. Im Stall hättest du noch den Simmentaler oder das ursprüngliche Braunvieh mit knapp 3000 lt Jahresleistung. Fazit: 30 Jahre in denselben Schorrgraben geschaut hat dich nicht wirklich weiter gebracht
      • Beat Furrer | 12.04.2021
        Hansueli Wermelinger hat recht mit der Feststellung, dass die Ausbildung mit Staatsexamen oft dazu dient, eine Elite herzubilden, die gleichgeschaltet ist. Wenn sie den Abschluss machen wollen, wird eine bestimmte Gesinnung verlangt. Das gleiche bei der Arbeitsstelle. Es wird vermehrt - je mehr wir uns vom christlichen Erbe entfernen, eine einheitliche Gesinnung gefordert. Deutlich sichtbar an der Gleichschaltung bezüglich Covid und Klimapanik.
        • Jonas Hartmann | 12.04.2021
          Ich denke, du glaubst nicht nur an Verschwörungstheorien sondern bist auch noch ziemlich paranoid. Und was hat es in sich mit dem "entfernen vom christlichen Erbe". So wie die Geschichte des Abendlandes in den letzten 2000 verlief, war es genau die Kirche, die alle gleichgeschaltet hat. Und wehe, es hat sich mal einer getraut, von einem Dogma abzuweichen - der Scheiterhaufen stand parat
          • Beat Furrer | 12.04.2021
            Der Totalitarismus der katholischen Kirche heisse ich nicht gut. Was aber der heutige Totalitarismus bewirkt, ist ungleich schlimmer. Du wirst auch noch aufwachen, spätestens wenn du die Übersterblichkeit durch die Impfungen realisierst.
      • Hansueli Wermelinger | 14.04.2021
        Deine Behauptungen sind nicht richtig. Die wenigsten Erfindungen stammen von Universitäten. Meist waren es praktische Tüftler, welche den Grundstein für die Meilensteine von Erfindungen lelgten, welche den von dir beschriebenen FORT-Schritt mit sich brachten. Ich habe es selbst erfahren: nachdem ich bereits 5 Jahre mit Mischkulturen auf eigene Faust Pionierarbeit machte, kam dann irgendwann das FIBL und wollte von mir die Erfahrungen abstauben.
  • Beat Furrer | 08.04.2021
    Welche Ehre, Jonas. Verschwörungen sind dort im Gange, wo man die gegenseitige Meinung nicht mehr hören darf. Wir haben eine Verschwörung bezüglich Covid-19, Klimapanik, Biodiversität, kommt alles von den Kommunisten, die uns unterwandern. Die drei Bücher "Wie der Teufel die Welt regiert" von Epoch Times könnte so manchem die Augen öffnen. Dass diese Bücher, die geschichtlich fundiert alles belegen, in China verboten sind, spricht für den Wahrheitsgehalt.
    • Beat Furrer | 08.04.2021
      "Wie der Teufel die Welt beherrscht" heissen die drei Bücher von Epoch Times.
      • Beat Furrer | 08.04.2021
        Ein kleiner Ausschnitt aus dem Buch: "Wer es wagt, den Teufel bloßzustellen, wird als Verschwörungstheoretiker, Extremist, Rechtsextremist, Alternativer Rechter, Sexist, Rassist, Kriegshetzer, Fanatiker, Nazi, Faschist und so weiter bezeichnet. Diese Menschen sollen aus der akademischen Welt und der breiten Gesellschaft verdrängt und isoliert werden."
  • Jonas Hartmann | 07.04.2021
    Also meine eigene "Verschwörungstheorie" ist, dass die völlig Rechtsextremen die Weltherrschaft mittels Verschwörungstheorien übernehmen wollen. Siehe: Q-Anon, Trump-Aussagen zur "gestohlenen" Wahl und sonstigem Schwachsinn, "Mass-Voll", Andreas Thiel, Marco Rima, Patrick Nuo und alle anderen "Übernahme-Orginisationen" wie Reichsbürger, AfD, Pegida, usw. Wir müssen dringenst unsere bürgerlichen Mitteparteien (FDP und CVP bzw. die Mitte) stärken.
    • Jonas Hartmann | 07.04.2021
      Fortsetzung: Bei den Grünen und der GLP gibt es auch etliche, die da mindestens mit einem Bein bei den Verschwörungstheoretikern landen. Und dann besteht das grundsätzliche Problem: Je Esotheriker desto grüner und desto anfällig für all den Verschwörungsmist. Wenn Beat Furrer und "gesunder Menschenverstand" mal realisieren würden, dass sie im gleichen Boot sitzen, würden sie vielleicht ihre Positionen überdenken.
    • Beat Furrer | 10.04.2021
      Wenn CVP und FDP stark werden wollen, dann müssen die sich auf ihre Grundlagen berufen und darin treu sein. Die CVP soll alles, was sie tut, biblisch und historisch konservativ (erhaltend) begründen und demensprechend politisieren. Das gleiche gilt für die FDP. Wenn die konsequent für Bürokratie- und Regulierungsabbau einstehen würden, dann würden die Leute die FDP wählen. Die FDP ist sich untreu. Sie stimmt (teilweise) für Regulierungen, die unnötig sind (CO2-Steuer, Covid-Massnahmen, ...)
  • Jonas Hartman | 07.04.2021
    Das war jetzt etwa der Beweis für die Äusserungen von Beat Furrer und "gesunder Menschenverstand". Völlig in die Verschwörungstheorien abgeglitten.

Das Wetter heute in

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

  • Ja, ausschliesslich:
    35.35%
  • Nein, nie:
    30.79%
  • Ja, je nach Kuh:
    15.28%
  • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
    11.97%
  • Manchmal:
    6.61%

Teilnehmer insgesamt: 877

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?