/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Verspätete Ankunft - Dürre zwingt Zugvögel zu längerem Zwischenstopp

Millionen von Menschen litten im vergangenen Jahr unter einer extremen Dürre am Horn von Afrika. Wie ein Forscherteam nun zeigt, beeinflussten Trockenheit und Nahrungsmangel auch die Tierwelt.

sda/dpa |

 

 

Millionen von Menschen litten im vergangenen Jahr unter einer extremen Dürre am Horn von Afrika. Wie ein Forscherteam nun zeigt, beeinflussten Trockenheit und Nahrungsmangel auch die Tierwelt.

Eine extreme Dürre hat 2011 einige Zugvögel auf dem Weg vom südlichen Afrika nach Nordeuropa aufgehalten. Neuntöter und Sprosser mussten zum Beispiel ihren Zwischenstopp am Horn von Afrika erheblich verlängern, berichten internationale Wissenschaftler im Fachmagazin «Science».

Einer der spätesten Ankünfte seit 1950

Sie brauchten länger als üblich, um ihre Energiereserven aufzutanken, da sie aufgrund der Dürre weniger Nahrung fanden. Dies führte auch dazu, dass sie in Europa später anfingen zu brüten, schreibt das Team um Anders Tøttrup von der dänischen Universität Kopenhagen.

2011 waren einige Zugvögel, die die Sahara durchqueren, mit erheblicher Verspätung in ihren Brutgebieten in Nordeuropa eingetroffen. Experten berichteten damals von einer der spätesten Ankünfte seit 1950. Besonders verwunderlich war dies, da infolge des Klimawandels viele Singvögel eigentlich immer früher in ihren Brutgebieten ankommen. Die Forscher um Tøttrup fanden in ihrer Untersuchung nun einen Grund für die Verspätung.

Mini-Datenspeicher

Sie hatten insgesamt 18 Neuntöter und 8 Sprosser mit einem Mini-Datenspeicher versehen, und so die Wanderung der Vögel zwischen Afrika und Europa an drei aufeinanderfolgenden Zyklen zwischen 2009 und 2012 verfolgt.

Anschliessend setzten sie die Daten mit Klima- und Umweltdaten in Verbindung. Sie stellten fest, dass die verspätete Ankunft der Vögel in Nordeuropa im Frühling 2011 auf die damalige Dürre am Horn von Afrika zurückzuführen ist.

Die Neuntöter zum Beispiel blieben 2011 im Schnitt doppelt so lange in der Region wie im Jahr davor oder danach. Die Sprosser blieben gut eine Woche länger als gewöhnlich. Andere Zugvogel-Arten, die am Horn von Afrika keine Rast machen, trafen pünktlich in ihren Brutgebieten ein.

Die Umweltbedingungen haben selbst an lokalen Raststationen, an denen die Vögel nur kurz verweilen, eine entscheidende Bedeutung für das komplette Migrationssystem, schreiben die Forscher. Eine Verzögerung des Vogelzugs könne sich kaskadenartig etwa auf den Bruterfolg und die Sterblichkeit auswirken. Bei den beiden  untersuchten Arten hätten sie bisher jedoch keine nachteiligen Auswirkungen festgestellt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.38%
    • Nein:
      62.37%
    • Weiss noch nicht:
      8.25%

    Teilnehmer insgesamt: 388

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?