/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Video: So feiern Schweizers Ostern

Caroline Schweizer aus Buus BL war Teilnehmerin der SRF-Sendung «Landfrauenküche» 2018. Jetzt zeigt sie, wie sie und ihre Familie Ostern feiern und verrät, was sie besonderes bäckt. Dieses soll euch inspirieren, bei unserem Osterwettbewerb mitzumachen, um tolle Preise zu gewinnen -> mit Video.

 

Caroline Schweizer aus Buus BL war Teilnehmerin der SRF-Sendung «Landfrauenküche» 2018. Jetzt zeigt sie, wie sie und ihre Familie Ostern feiern und verrät, was sie besonderes bäckt. Dieses soll euch inspirieren, bei unserem Osterwettbewerb mitzumachen, um tolle Preise zu gewinnen -> mit Video.

Caroline Schweizer aus Buus BL dürfte vielen bekannt vorkommen. Sie hat an der vergangenen Staffel der SRF-Sendung «Landfrauenküche» teilgenommen. Ihre Spezialität waren die Zwetschgen. Als Hauptgang hat sie etwa Fleischvögel gekocht mit Dörrfrüchten – unter anderem Zwetschgen. Zum Dessert gabs Baselbieter Urdinkelleckerli mit Dörrzwetschgen, Zwetschgen Bonbons und heisse Zwetschgen. 

Alte Hochstammsorten erhalten

Das kommt nicht von Ungefähr: Zwetschgen sind Caroline Schweizers Spezialgebiet. Sie ist im Vorstand des Vereins Posamenter. Dieser setzt sich dafür ein, dass alte Hochstammsorten wie Bühler- und Hauszwetschgen erhalten bleiben. Zusammen mit Konditoren und Köchen hat der Verein Zwetschgenprodukte entwickelt, die sie über verschiedene Kanäle vermarkten. Caroline Schweizer liefert einen Teil ihrer Dörrzwetschgen für diese Produkte und erhält einen guten Preis dafür.

Caroline und ihr Mann Erich Schweizer haben aber nicht nur Zwetschgenbäume, sondern auch 16 Milchkühe und Jungvieh. Auf fünf der gut 16 Hektaren bauen sie Weizen, Gerste, Mais und Dinkel an. Ansonsten haben sie Reben der Sorte Cabernet Jura, etwas Wald, Grasland und 300 Hochstammbäume.

Ostervorbereitungen

Ein paar Wochen vor Ostern bäckt Caroline Schweizer aber keine Zwetschgen-Leckerli, sie steht mit ihren Töchtern Alena, Nora und Lia in der Küche, färbt Eier und macht ein ganz besonderes Ostergebäck. «Spitzeier» könnte man es nennen. Spitzbuben, die aussehen wie Eierhälften.

Eierfärben und Backen im grossen Stil werden Schweizers aber erst am Karfreitag, dann sitzt die ganze Familie zusammen und bereitet sich aufs Fest vor. An Ostern selbst geniessen sie den freien Tag als Familie und am Ostermontag kommen die Göttis und Gottis der Kinder mit ihren Familien zum grossen Eiertütschen und Schlemmen zu Besuch. Und natürlich kommt bei Schweizers auch immer noch der Osterhase, wie Mutter Caroline lachend erzählt. 

Mehr zu Familie Schweizer gibts in der Samstagsausgabe des "Schweizer Bauer".

 

Osterwettbewerb

Hast auch du wie Caroline Schweizer ein persönliches Ostergebäck, das in deiner Familie seit Generationen gebacken wird? Oder gehörst du zu den kreativen Köpfen, die selber etwas Spezielles für Ostern kreiert haben? Teile ein Bild von deinem liebsten Ostergebäck mit uns und gewinne bei unserem Osterwettbewerb. Jeder Einsender kann mit einer Einsendung am Wettbewerb teilnehmen. Kategorie 1: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Kategorie 2: Kinder bis 16 Jahre. Teilnahme: Foto des Gebäcks an: [email protected], Betreff Osterwettbewerb. Oder per Post an: Schweizer Bauer, «Osterwettbewerb», Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern. Wichtig: Adresse und Alter des Absenders nicht vergessen. Einsendeschluss ist Sonntag, 14. April 2019.

Preise

Kategorie 1 (Erwachsene): 1.Preis: 25 kg UFA-Kaninchenfutter und ein «Schweizer Bauer»-Cap. 2. Preis: 25kg UFA-Legehennenfutter und ein «Schweizer Bauer»-Cap. 3.und 4. Preis: Ein Drehkugelschreiber in Metallic-Optik im Wert von 38 Franken von Faber Castell. 5.Preis: «Schweizer Bauer»-Sackmesser.

Kategorie 2 (Kinder): 1.Preis: 25 kg UFA-Kaninchenfutter und ein «Schweizer Bauer»-Cap. 2.Preis: 25kg UFA-Legehennenfutter und ein «Schweizer Bauer»-Cap. 3. und 4. Preis: 1 Badetuch mit Tierbild. 5.Preis: Bauernhof-Puzzle 6.bis 10. Preis: Je ein «Schweizer Bauer»-Cap


    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.43%
    • Nein:
      37.16%
    • Teilweise:
      22.02%
    • Habe keinen Mais:
      7.4%

    Teilnehmer insgesamt: 1717

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?