Am Sonntagnachmittag kam es deshalb im Kanton Uri zwischen der Verzweigung Altdorf und Göschenen zu einem Stau mit einer Länge von bis zu sieben Kilometern. Der Touring Club Schweiz (TCS) meldete eine Behinderung durch Schneefall auch auf der San-Bernardino-Route. Und die A 9 war wegen Schneefalls für Anhängerzüge und Sattelschlepper auf der Simplon-Passhöhe in beide Richtungen gesperrt.
Die Urner Kantonspolizei geleitete am Nachmittag in Silenen Fahrzeuge in Richtung Süden von der Gotthard-Autobahn. Sie sollten via San-Bernardino-Route fahren. Grund dafür waren ein ergiebiger Schneefall und der Umstand, dass viele ausländische Fahrzeuge mit Sommerreifen unterwegs waren. Immer wieder standen Fahrzeuge quer zur Fahrtrichtung, wie ein Sprecher der Urner Kantonspolizei der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.
Erhöhte Lawinengefahr
Der Bund warnte vor erheblichen Gefahren in weiten Teilen der Alpen durch Schnee auf Strassen zwischen Sonntag und Dienstag und vor Lawinengefahr der Stufe 3 (erheblich) und der Stufe 4 (gross) für das Wallis, den nördlichen Alpenkamm und das Gotthardgebiet.
Die Wetterdienste hatten für Sonntag das Eintreffen einer Kaltfront in der Schweiz angekündigt - mit Schneefall teilweise bis in die Niederungen beziehungsweise Täler.
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteoschweiz) meldete für das westliche Berner Oberland, das westliche Urner Oberland und das Glarner Hinterland Neuschnee von 30 bis 50 Zentimetern und teilweise noch mehr.
Die Messstation Vallascia des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) wies am Sonntagmittag 39 Zentimeter Neuschnee in den letzten 24 Stunden aus. Dort - auf rund 2300 Metern Höhe - betrug die Schneehöhe bereits 84 Zentimeter. Diese Messstation liegt oberhalb von Airolo IT im Gotthardgebiet.
Bis Heiligabend erwarten die Meteorologen in zentralen Lagen der Alpen innerhalb von 75 Stunden bis zu 125 Zentimeter Schnee.
Sturm über dem Mittelland
Über das Mittelland fegte am Sonntagvormittag ein kräftiger Westwind. Am stärksten war der Sturm in Grenchen im Kanton Solothurn mit 95 Kilometern pro Stunde (km/h). Aber auch im übrigen Mittelland konnten 60 bis 90 km/h gemessen werden. Noch stärker als im Flachland war der Sturm in Altdorf im Urner Reusstal mit 99 km/h.
Vor 30 Jahren wurde schon gesagt, die nächste Generation wird nie mehr Schnee sehen.
MERKT IHR WAS?