/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Viele Kälber erhalten Eisen

 

Angesichts der Bedeutung von Eisen für die Kälbergesundheit wollte der Kälbergesundheitsdienst herausfinden, wie üblich die Eisenversorgung der Kälber in der Schweiz ist. 

 

Auf eine Umfrage antworteten 213 Landwirte, 166 mit Milchvieh und 47 mit Mutterkühen. 61 Prozent aller teilnehmenden Milchviehbetriebe verabreichten einen Kälber-Booster und weitere 22 Prozent injizieren ein Präparat mit Eisen.

 

Auf Betrieben mit hoher Milchleistung wurde besonders häufig auf die Verabreichung von Spurenelementen und Probiotika geachtet. Teilweise wurden Booster verabreicht und zusätzlich Eisen oder Selen gespritzt. Fast die Hälfte der teilnehmenden Landwirte vertränkte mehr als 8 Liter Vollmilch pro Tag an die Kälber.

 

Die 47 Mutterkuhbetriebe hielten im Mittel jeweils 32 Mutterkühe. Dabei berichteten 51,6 Prozent der Landwirte von der regelmässigen Verabreichung von Kälber-Boostern an ihre Kälber, während 12,8 Prozent der Tierhalter Eisenpräparate injizierten. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.78%
    • Ja, ab und zu:
      17.18%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      11.04%

    Teilnehmer insgesamt: 2736

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?