/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Vögel füttern im Winter

Es gibt viele Möglichkeiten die Vögel zu füttern. - Monika Gerlach

 

In einer Futtermischung für Freilandvögel befinden sich unterschiedliche Körner. - Monika Gerlach

 

In der kalten Jahreszeit brauchen Vögel viel Energie um ihre Körpertemperatur aufrecht zu erhalten. - Monika Gerlach

 

Meisenknödel sind nicht nur bei Meisen beliebt. - Monika Gerlach

 

Der Erlenzeisig fällt durch sein prächtiges Federkleid leicht auf. - Monika Gerlach

 

Draussen ist es bitterkalt und der Vogelzug ist schon in vollem Gange. Bei diesen Temperaturen brauchen Vögel viel Energie um ihre Temperatur zu halten. Bei der Fütterung im Garten streiten sich die Geister.

 

In der Winterzeit hängen viele Menschen einen Meisenknödel in den Baum, um sich an ihren Gästen zu erfreuen. Viele Vögel sind im Winter im Süden, doch einige bleiben das ganze Jahr bei uns. Wenn der Schnee liegt, oder die Temperaturen eisig sind, brauchen die gefiederten Freunde viel Energie um ihre Temperatur von ungefähr 40 Grad zu halten. Doch Futter ist rar.

 

10 bis 15 Vogelarten profitieren

 

Meisenknödel oder Streufutter können den Spatzen, Buchfinken, Blaumeisen oder Amseln helfen, ihr Fettpolster nicht zu verlieren. Zirka 10 bis 15 Vogelarten profitieren von der menschlichen Winterfütterung. Aber es lauern auch Gefahren. Ist der Meisenknödel leer gefressen, sollte das zurückgebliebene Plastiknetz schnell fachgerecht entsorgt werden. In den Netzen können sich sonst Vögel verfangen und das Plastikmaterial wandelt sich in umweltbelastendes Mikroplastik um.

 

Krankheiten durch Kot

 

An einer Futterstelle sammeln sich viele Vögel und genau wie bei uns Menschen, gibt es Krankheiten die sich von Tier zu Tier übertragen können. Bietet man das Futter in einem klassischen Vogelhäuschen an, werden die Körner gerne feucht oder verschmutzen mit Kot. Dort können sich Krankheiten sehr gut verbreiten. Besser man verzichtet auf Vogelhäuser und legt sind kleine Futterspender zu. Diese müssen in der Regel nur nachgefüllt und selten gereinigt werden.

 

Achtung Katzen

 

Damit sich Katzen nicht unbemerkt anschleichen können, sollten die Futterspender an einem übersichtlichen Platz angebracht werden. Ein guter Platz ist in Sichtweite zum Stubenfenster. Es gibt nichts schöneres wie am warmen Ofen zu sitzen und dem Treiben der Vögel zuzusehen. Beachtet man ein paar kleine Regeln, ist gegen die Winterfütterung nichts einzuwenden.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Biologe | 14.02.2021
    Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass Brot insbesondere für Wasservögel als Futter nicht zu empfehlen ist?

Das Wetter heute in

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

  • Ja, ausschliesslich:
    26.49%
  • Nein, nie:
    37.81%
  • Ja, je nach Kuh:
    14.59%
  • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
    11.13%
  • Manchmal:
    9.98%

Teilnehmer insgesamt: 521

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?