Mit der Aktion «Stunde der Wintervögel» lädt BirdLife Schweiz dazu ein, die Vögel im Siedlungsraum zu zählen. Wer mithelfen will, Erkenntnisse über die Vogelwelt im Winter zu sammeln, kann dies ohne Vorkenntnisse tun, schreibt BirdLife in einer Medienmitteilung. Unter allen Teilnehmenden an der «Stunde der Wintervögel» werden verschiedene Preise verlost.
Interessierte können sich zwischen dem 10. und 12. Januar eine Stunde frei wählen und die höchste Anzahl gleichzeitig gesichteter Vögel einer Art notieren. Bestimmungshilfen und weitere nützliche Informationen stellt BirdLife auf seiner Website zur Verfügung. Je mehr Menschen mitmachen, desto grösser ist der Nutzen für die Expertinnen und Experten, welche die Daten sammeln und auswerten, schreiben die Organisatoren.
Botschafter der Natur
«Mit solchen Aktionen verfolgen wir als Naturschutzorganisation neben dem Erkenntnisgewinn ein wichtiges weiteres Ziel: Wir möchten die Menschen für die Natur begeistern. Gerade Vögel sind wichtige Botschafter für die Natur», sagt Stefan Bachmann, Mediensprecher von BirdLife Schweiz. «Sie ermöglichen es auch Laien, Beobachtungen anzustellen und einfache Zusammenhänge zu erkennen.»
Wer ist Birdlife?
BirdLife Schweiz ist eine bedeutende Schweizer Naturschutzorganisation, die sich seit 1922 für den Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume einsetzt. Früher als «Schweizer Vogelschutz SVS» bekannt, ist BirdLife Schweiz heute der drittgrösste Naturschutzverband der Schweiz. BirdLife Schweiz umfasst rund 70'000 Mitglieder (Stand 2024). Der Verband besteht aus 430 lokalen Naturschutzvereinen, 17 Kantonalverbänden und zwei nationalen Organisationen (Ala und Ficedula).
Damit das Wissen über die Natur in der breiten Bevölkerung nicht verloren geht, finden im Netzwerk von BirdLife mit seinen lokalen Naturschutzvereinen und Kantonalverbänden auch in diesem Jahr bereits ab Januar eine Vielzahl von Einsteigerkursen statt, schreibt BirdLife. Hier lernen Interessierte neben den häufigsten Vogelarten auch deren Lebensraumansprüche kennen und werden so an die Naturbeobachtung herangeführt.