/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Vogelzüge live mitverfolgen

Besucher der Vogelwarte Sempach können neu die Vögel über der Region an einem Bildschirm in Echtzeit mitverfolgen. Möglich macht dies ein Radar auf dem Dach der Vogelwarte, mit dem das Zugverhalten der Vögel erforscht wird, wie die Vogelwarte am Dienstag mitteilte.

 

 

Besucher der Vogelwarte Sempach können neu die Vögel über der Region an einem Bildschirm in Echtzeit mitverfolgen. Möglich macht dies ein Radar auf dem Dach der Vogelwarte, mit dem das Zugverhalten der Vögel erforscht wird, wie die Vogelwarte am Dienstag mitteilte.

Die Vogelwarte Sempach erforscht die Vogelzüge seit mehreren Jahrzehnten mit Hilfe eines Radars. Bislang wurden die Daten aufgezeichnet und dann von Hand ausgewertet. Seit diesem Herbst stünden aber Informationen in Echtzeit zur Verfügung, sagte Felix Liechti, Leiter Abteilung Vogelzugforschung, auf Anfrage.

Alle fünf Minuten aktualisiert

Die Radarbilder werden alle fünf Minuten aktualisiert. Mit Hilfe von Algorithmen werden die erfassten Vögel auch automatisch klassifiziert. So kann der Radar aufgrund der Flügelschlagmuster zwischen Wasservögel und Singvögel sowie zwischen kleinen und grossen Arten unterscheiden.

Kleine Vögel kann der Radar bis auf eine Höhe von etwa einem Kilometer erkennen. Grössere Vögel erfasst er bis zu Höhen von zwei oder drei Kilometern. Insgesamt liefere der Radar nur eine kleine Stichprobe, sagte Liechti.

Im Herbst besonders spannend


Neu können Interessierte im Besucherzentrum der Vogelwarte das Geschehen am Himmel auf einem Bildschirm mitverfolgen. Im Herbst sei dies besonders spannend, teilte die Vogelwarte mit. Der Vogelzug Richtung Süden sei jetzt in vollem Gange. Der Radar liefert den Forschern wichtige Grundlagendaten. Durch die kontinuierliche Erfassung könne der Vogelzug am gleichen Ort bei verschiedenen Wind- und Wetterverhältnissen verglichen werden, teilte die Vogelwarte mit. Auch Unterschiede der Zugintensität über die Jahre hinweg würden erfasst.

Ein weiterer Vorteil des Radars ist er, dass er auch den nächtlichen Vogelzug sieht. Zwei Drittel der Zugvogelarten seien nachts unterwegs und liessen sich anderweitig kaum beobachten, schreibt die Vogelwarte.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Silvia Reinmann | 04.01.2021
    Sehr geehrte Damen und Herren

    Soeben habe ich einen riesigen Vogelzug bei uns in Solothurn vorbei fliegen sehen.
    Wissen Sie zufällig welche Vögel noch so spät wegfliegen?

    Freundliche Grüsse

    Silvia Reinmann

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    52.31%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    44.62%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.08%

Teilnehmer insgesamt: 325

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?