/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Vom Bettelhorn zum Nationalinstrument

Das Alphorn ist das Schweizer Instrument schlechthin. Auch wenn es physikalisch gesehen nicht sein Holz, sondern die schwingende Luft in seinem Innern ist, die den Ton erzeugt, bringt vermutlich kein Instrument die Schweizer Seele so sehr zum Klingen wie das Alphorn. -» Mit Video

Therese Krähenbühl |

 

Das Alphorn ist das Schweizer Instrument schlechthin. Auch wenn es physikalisch gesehen nicht sein Holz, sondern die schwingende Luft in seinem Innern ist, die den Ton erzeugt, bringt vermutlich kein Instrument die Schweizer Seele so sehr zum Klingen wie das Alphorn. -» Mit Video

Es ist interessant, in wie vielen verschiedenen Kulturen und Teilen dieser Welt schon seit Urzeiten Holz in Form von Hörnern, Flöten und Pfeifen zum Klingen gebracht wurde. Seien das die Didgeridoos der australischen Ureinwohner, die slowakische Hirtenflöte Fujara oder eben das Alphorn, welches übrigens weit über die Schweizer Landesgrenzen hinaus im Alpenraum von Südtirol bis Bayern und sogar im Elsass gespielt wird.  

Während das Alphorn im 17. Jahrhundert durch in den Städten bettelnde Hirten noch als Bettelhorn verschrien war und fast ganz verschwand, wurde es dann im 19. Jahrhundert durch die Strömung der Romantik und das Aufkommen des Tourismus, besonders im Berner Oberland, wiederentdeckt.

Heute ist das Alphorn beliebter denn je. Im Dossier «Klingendes Holz» wird erklärt aufgrund welcher physikalischen Gesetze ein Alphorn klingt, wie es gebaut und wie es gespielt wird, und warum es sogar zum Didgeridoo oder zur Trompete umfunktioniert werden kann.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.97%
    • Hauptsächlich die Frau:
      32.28%
    • Beide zusammen:
      4.72%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.02%

    Teilnehmer insgesamt: 254

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?