/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Vom Problemstorch bis zum fallenden Faultier

In einem Jahr voller Schock-Nachrichten gab es auch Geschichten zum Schmunzeln - etwa von Koalababys oder treuen Pinguinen. Eine Auswahl besonders rührender Tiergeschichten oder kurioser Vorgänge 2016:

blu |

 

 

In einem Jahr voller Schock-Nachrichten gab es auch Geschichten zum Schmunzeln - etwa von Koalababys oder treuen Pinguinen. Eine Auswahl besonders rührender Tiergeschichten oder kurioser Vorgänge 2016:

PINGUIN I: Im fünften Jahr in Folge kehrte in diesem Jahr ein Pinguin zu seinem Retter in Brasilien zurück. João Pereira de Souza half 2011 einem auf einer brasilianischen Atlantikinsel gestrandeten Pinguin, der mit Öl verklebt war und ein Bein gebrochen hatte.

Normalerweise lebt das Tier - dem der Mittsiebziger den Namen Dindim gab - wohl rund 4000 Kilometer weiter südlich in Patagonien. 2016 tauchte er zum fünften Mal am Bambuszaun des Häuschens seines Retters auf der Ilha Grande auf.

Der Pinguin ist seit dem Gesundpflegen jedes Jahr schätzungsweise rund 8000 Kilometer unterwegs. Spätestens im Februar ist er wieder weg, da der Sommer in Brasilien zu warm ist.

Der Pinguinforscher Klemens Pütz nennt die Rückkehr ungewöhnlich, aber plausibel. Der Ort liegt an der Route der Magellan-Pinguine, nach dem Brüten in Patagonien schwimmen sie im Winter oft Tausende Kilometer in den wärmeren Norden bis Brasilien. Es komme immer wieder vor, dass sich Pinguine in Retter verliebten.

PINGUIN II: Ein Königspinguin namens Sir Nils Olav wurde in diesem Jahr zum Brigadegeneral befördert. Das Tier watschelte bei dieser Gelegenheit an mehr als 50 in Reih und Glied aufgestellten Soldaten der Leibgarde des norwegischen Königshauses entlang.

Der Auftritt im Zoo der schottischen Hauptstadt Edinburgh gehörte zu einer Zeremonie mit langer Tradition. Seit 1972 dient ein Königspinguin aus dem Edinburgher Zoo der norwegisch-königlichen Leibgarde «Hans Majestet Kongens Garde» als Maskottchen.

Alle paar Jahre, wenn das Regiment am «Royal Edinburgh Military Tattoo» - einem Militärmusikfestival - teilnimmt, wird das Tier mit einem Ehrentitel ausgezeichnet. 2008 zum Beispiel war Nils Olav bereits zum Ritter geschlagen worden.

KOALA: Ein Koalababy namens Shayne wächst in Australien in der «Obhut» eines Plüschtiers als Mutterersatz auf. Das Jungtier war allein am Strassenrand gefunden worden, nachdem seine Mutter von einem Auto getötet worden war. Shayne sass wohl auf dem Rücken der Mutter, als der Unfall passierte, und wurde ins Gebüsch am Strassenrand geschleudert. Mitarbeiter des Australia Zoos im Bundesstaat Queensland bei Beerwah päppeln das Tier auf. Damit er sich im Körbchen nicht so allein fühlt, legten sie ihm einen Plüsch-Koala dazu. Babykoala Shayne scheint sich damit wohl zu fühlen. Der Zoo will ihn, wenn er grösser ist, trainieren, damit er eines Tages wieder in die Wildnis zurückkehren kann.

PROBLEMSTORCH: Monatelang plagte der Problemstorch Ronny mit seinen Eskapaden das Dorf Glambeck in Brandenburg. Der Storch hatte den Sommer über mit Schnabelattacken gegen Autodächer und Fensterscheiben für zerkratzten Lack und blanke Nerven gesorgt. Damit wurden der rabiate Vogel und sein Dorf deutschlandweit bekannt.

EICHHÖRNCHEN: In München blieb ein eigentlich ziemlich abgemagertes Eichhörnchen Anfang Dezember in einem Gullydeckel stecken - weil es zu breite Hüften hatte und sich selber wohl für dünner gehalten hatte. Die «Erste-Hilfe-Massnahme» Olivenöl von der Tierrettung blieb zunächst erfolglos, weil das Tierchen einfach zu sehr feststeckte. Mit vereinten Kräften hoben eine Passantin und eine Mitarbeiterin der Tierrettung schliesslich den gusseisernen Deckel hoch und zogen das Tier von unten aus dem Loch heraus. Nach einer guten Stunde war das völlig erschöpfte Eichhörnchen - ein Männchen - endlich gerettet, in ein warmes Handtuch gewickelt und mit Glukose gefüttert. Weil es vor Olivenöl triefte, wurde es «Olivio» genannt.

RIESEN-EI: Zur Ostereier-Saison zeigte eine Henne im niedersächsischen Wolfenbüttel schon mal, was in ihr steckt: Im Stall fanden die Besitzer Ingrid und Günther Meyne eines der vielleicht schwersten Eier der Welt. 184 Gramm wog es - gut dreimal so viel wie ein gewöhnliches Hühnerei.

FAULTIER AUFM KOPF: Im Herbst sorgte ein kurioser Unfall im Dortmunder Zoo für Aufsehen. Einem sechsjährigen Jungen fiel dort ein Faultier auf den Kopf. Der elfjährige Julius kletterte gemächlich an einer Stange über dem Rundlauf des begehbaren Geheges, als er den Halt verlor und genau auf dem Kopf des jungen Besuchers landete. Für beide verlief der Unfall glimpflich. Der Junge kam mit einer Beule davon, das etwa sieben bis acht Kilo schwere Faultier kam auf die Krankenstation. Dort wurde klar, dass wohl eine Blasenentzündung das Faultier geschwächt hatte und es sich deshalb vergriffen hatte.

Der Vorfall rief sogar die Staatsanwaltschaft auf den Plan, die aber letztlich das Verfahren wegen «gemeinschädlicher Sachbeschädigung» gegen die alte Dame einstellte. Auch für das Kunstwerk hatte die Aktion der Frau keinerlei Folgen: Das Bild «Reading-work-piece» konnte mit Lösungsmitteln gereinigt werden.

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?